
United Kingdom
Brexit revisited - vier Jahre danach
Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen
Leitung: Andreas Kalina / Martina Bredenbröcker
Sekretariat: Alexandra Tatum, Tel.: 08158 / 256-17
Anmeldung über die ALP Dillingen
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen nur nach Rücksprache mit dem Tagungssekretariat.
Am 31. Januar 2020 erfolgte der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Auslöser hierfür war das knappe Referendumsergebnis aus dem Jahr 2016, dem bis zum endgültigen Verabschieden des Austrittsvertrags ein jahrelanger Brexit-Blues folgte. Seit dem 1. Januar 2021 schließlich ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des europäischen Binnenmarktes und der Zollunion. Der zeitliche Abstand ist Anlass für eine Zwischenbilanz und für uns Gelegenheit, sich intensiver mit den anhaltenden Auswirkungen des Brexits auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Vereinigten Königreich zu beschäftigen. Denn nach wie vor spaltet der Austritt das Land, bindet die politische Klasse und verunsichert Unternehmen, Wirtschaft und Finanzinstitutionen. Hinzu kommen die Nachwirkungen der Coronakrise, die die innenpolitischen, sozialen wie ökonomischen Herausforderungen weiter verstärken. Die politischen Turbulenzen der letzten beiden Jahre scheinen zu großen Teilen Ausdruck dieser Ungewissheiten. Schließlich rückt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die sicherheitspolitische Architektur Europas in den Fokus, die ohne Großbritannien mehr denn je undenkbar scheint.