Brennpunkte europäischer Politik
Reformideen, Grundwerte, Digitalisierung
21.03.2018 - 23.03.2018 / Tagung Nr. 12-3-18
In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Leitung: Gero Kellermann / Walter Staufer
Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel: 08158-256-58
→ Die Tagung ist ausgebucht, Anmeldungen werden auf der Warteliste geführt
Die derzeitige Situation der Europäischen Union ruft nach Grundlagendiskussionen. Reicht die derzeitige Struktur ihrer Institutionen und Kompetenzen, um ihre Integrationskraft aufrechtzuerhalten? Wie geht sie mit den aktuellen Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie um? Welche Antworten gibt sie auf globale Megatrends wie der Digitalisierung? Die Tagung analysiert allgemeine Entwicklungen des Integrationsprozesses und nimmt ausgewählte "Brennpunkte" in den Blick, an denen sich erweisen wird, ob die Politik der Europäischen Union passende Antworten finden kann oder neue Angriffspunkte entstehen lässt. Zudem werden Vermittlungsformen von Europapolitik, zum Beispiel Planspiele und ein Lernparcours, vorgestellt. Die interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an einschlägig befasste Multiplikatoren politischer Bildung, Wissenschaftler und Studierende.