Menu
10.03.2025 - 12.03.2025 / Tagung Nr. 11-2-25*
iStock/ipopba

© iStock/ipopba

Führungskräfte-Qualifikation: Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz für die Schule

Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen

Leitung: Andreas Kalina / Katrin Hiernickel

Sekretariat: Maria Theresia Seebauer, Tel.: 08158 / 256-17

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) an Bedeutung. Mehr noch: Sie verändert grundlegend die Lebenswirklichkeit von uns allen. Auch das Bildungssystem unterliegt einer Transformation, die unaufhaltsam, aber durchaus auch gestaltbar ist. Unsere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich auseinanderzusetzen. Der Lehrgang richtet sich an Schulleitungsmitglieder und zielt darauf ab, ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit KI für den schulischen Kontext zu stärken. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse der Grundlagen von KI, insbesondere des maschinellen Lernens. Unter der Leitung von erfahrenen Expertinnen und Experten erhalten sie die Gelegenheit, Potenziale der KI zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen zu erkennen und Ideen für deren Integration in die Schule, aber auch in den Lebensalltag von Schülerinnen und Schülern zu erörtern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Risiken und ethischen Fragestellungen von KI-Anwendungen. Dabei sollen die Teilnehmenden befähigt werden, eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Schule zu fördern. Insgesamt schwingt die Frage mit, wie Digitalität und Künstliche Intelligenz zu einer zukunftsweisenden Gestaltung des Bildungssystems beitragen können.