Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften
Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen
Leitung: Laura Martena / Simon Haselbauer
Sekretariat: Alexandra Tatum, Tel.: 08158 / 256-17
Anmeldung über die ALP Dillingen
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.
Mit dem revolutionären Fortschritt der modernen Naturwissenschaften steht die philosophische Ethik vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits soll sie deren Forschungspraxis, ihre Ergebnisse und die daraus sich ergebenden Anwendungen kritisch begleiten und reflektieren. Andererseits muss sie sich selbst im Verhältnis zu diesen Fortschritten neu positionieren. Die Tagung soll das Verhältnis von Naturwissenschaft, Technik und Ethik exemplarisch beleuchten. Dazu werden verschiedene solcher Spannungsfelder in den Fokus gerückt: Welche Herausforderungen ergeben sich aus den aktuellen Entwicklungen in den Informations- und Datenwissenschaften, der Genetik oder der Medizin? Inwiefern wirken diese sich wiederum auf unser menschliches Selbstverhältnis und unsere Lebenspraxis aus? Und wie sollten wir aus ethischer Sicht mit ihnen umgehen? Dabei soll auch die Frage aufgegriffen werden, wie sich solche ethischen Kontroversen für den Schulunterricht in den natur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern fruchtbar machen lassen.