Zeitenwenden und ihre Auswirkungen
Austausch über drängende Fragen unserer Zeit
Welche Umbrüche prägen unser heutiges Zeitalter? Was sind Gelingensbedingungen politischer Steuerungskraft auf nationaler wie europäischer Ebene, um den drängenden Herausforderungen im Sinne des Gemeinwohls zu begegnen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung "Umbrüche: Zeitenwenden und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft" vom 25. bis 26. Juli.
Tutzing / Einladung / Online seit: 01.07.2025
Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: Gemini_Generated
Klimakrise, demographischer Wandel, digitale Revolution, Pandemie, geopolitische Instabilität - zahlreiche Umbrüche und Transformationen prägen die heutige Zeit. Sie markieren Zäsuren und führen zu neuen Ungewissheiten in unserem Alltag. Der Begriff der Zeitenwende ist längst zum Sinnbild unserer Epoche geworden. Die Anhäufung der vielfältigen Wendepunkte konfrontiert uns mit grundlegenden politischen, gesellschaftlichen und moralischen Fragen. Welche Voraussetzungen müssen auf nationaler und europäischer Ebene erfüllt sein, damit politische Steuerungskraft wirksam zur Bewältigung drängender Herausforderungen im Sinne des Gemeinwohls beitragen kann? Welcher Werte und Leitmotive bedarf eine Gesellschaft, die Zusammenhalt und Fairness bewahren will? Was stärkt die Resilienz unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung "Umbrüche: Zeitenwenden und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft" der Akademie für Politische Bildung vom 25. bis zum 26. Juli 2025.
"Hoffnungslos, aber sehnsuchtsvoll?"
Der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Peter Dabrock eröffnet die Tagung mit einem nachdenklichen Vortrag darüber, wie "wir Dark Enlightment und Tech-Autokratie ausgesetzt sind und begegnen".
Diagnose der Umbrüche
Der erste Teil der Tagung widmet sich sodann der Diagnose der vielfältigen Umbrüche, die das 21. Jahrhundert prägen. Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr spricht über die Wechselwirkungen von digitaler Transformation mit Demokratie, Gesellschaft und Bildung. Die demokratische Regression wird von Michael Zürn vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beleuchtet. Wie es um den demographischen Wandel in Deutschland steht, beantwortet Andreas Mergenthaler vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Gestaltung von Gegenwart und Zukunft
Kiran Klaus Patel von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht über Europas Reformbedarf. Auf Wege zur Erneuerung der demokratischen Gesellschaft geht Philipp Lepenies von der Freien Universität Berlin ein. Astrid Séville von der Leuphana Universität Lüneburg spricht darüber, wie wir über Wende und Wandel sprechen können.
Alle Infos zur Tagung "Umbrüche. Zeitenwenden und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft"
Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 25. bis zum 26. Juli zur Tagung "Umbrüche: Zeitenwenden und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft" nach Tutzing am Starnberger See ein. Anmeldung und Programm sind online verfügbar.