Menu

Die Bundestagswahl 2025

Tagung lädt zur gemeinsamen Analyse ein

Welche Rolle spielte der digitale Wahlkampf? Welche Strategien wurden im Wahlkampf genutzt? Und wie steht es um die Zukunft des Parteiensystems? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung "Die Bundestagswahl 2025: Bewährungsprobe für die parlamentarische Demokratie" der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. vom 11. bis 13. Juli.

Tutzing / Einladung / Online seit: 26.06.2025

Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: iStock/style-Photography

Programm: Die Bundestagswahl 2025

Online-Anmeldung

In dem kurzen Wahlkampf im vergangenen Winter spielten die Medien eine erhebliche Rolle. Die Wahlbeteiligung stieg zum vierten Mal in Folge und die Volatilität des Stimmverhaltens erreichte neue Höchststände. Am Ende formierte sich die Koalition aus SPD und Union nur mit einer knappen Mehrheit. Die AfD nimmt als zweitstärkste Kraft die Rolle der Oppositionsführerin ein. Insgesamt hat sich die Machtarithmetik unserer parlamentarischen Demokratie deutlich verschoben. Die Bundestagswahl 2025 wirft viele Fragen auf, die auf der Tagung "Die Bundestagswahl 2025: Bewährungsprobe für die parlamentarische Demokratie" der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. vom 11. bis zum 13. Juli analysiert und eingebettet werden.

Blick auf die Vergangenheit

Um zu verstehen, warum sich der Status quo etabliert hat, lohnt ein Blick auf die (jüngere) Vergangenheit. Konstantin Kuhle, Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V., geht gemeinsam mit Reinhard Müller von der Frankfurter Allgemeine Zeitung auf die Konflikte und das Scheitern der Ampel ein. Roman Deininger von der Süddeutschen Zeitung beleuchtet die erstaunliche Einheit der Union, mit Fokus auf Friedrich Merz, Markus Söder und die Lehren aus 2021. Horst Müller, ehemaliger Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, blickt auf die Stärken und Schwächen des Regierens und Koalierens in einer langfristigen Perspektive.

Besonderheiten der Bundestagswahl 2025

Der Politikberater und Blogger Martin Fuchs geht auf die Frage ein, wie der digitale Bundestagswahlkampf im vergangenen Jahr verlaufen ist. Über den Wählerwillen und das Wahlverhalten spricht Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach. Volker Ullrich, ehemaliger rechtspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, blickt gemeinsam mit Henrik Träger von der Universität Leipzig auf das neue Wahlrecht und darauf, welche Reformperspektiven sich aus den bisherigen Erfahrungen ergeben.

Wie wird es weiter gehen?

Auch ein Blick in die Zukunft fehlt nicht. Madeleine Henfling, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags a.D., spricht über Stil und Verhalten von Abgeordneten im Zeichen gesellschaftlicher Spaltung. Wie Parlamentsarbeit auch in Zukunft resilient organisiert werden kann, beantwortet Ruth Lang, Abteilungsleiterin in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Auf die Zukunft des Parteiensystems geht Anna-Sophie Heinze von der Universität Trier ein.

Alle Infos zur Tagung "Die Bundestagswahl 2025: Bewährungsprobe für die parlamentarische Demokratie"

Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 11. bis zum 13. Juli zur Tagung „Die Bundestagswahl 2025: Bewährungsprobe für die parlamentarische Demokratie“ nach Tutzing am Starnberger See ein. Anmeldung und Programm sind online verfügbar.

Kontakt

Viktoria Aratsch
Tel: 08158 / 256-47
v.aratsch@apb-tutzing.de

Weitere News

Das Thüringen-Projekt
Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?


Wählen ab 16 oder ab Geburt?
Verfassungsrechtliche Spielräume für eine Wahlrechtsreform


Gemeinsinn in der Krise?
Diskussion über gesellschaftlichen Zusammenhalt in Demokratien


Wie umgehen mit Protestwahl?
Akademiegespräch im Landtag mit Michel Friedman, Thomas Petersen und Astrid Séville


Regionale Hochburgen der Parteien in Bayern
Episode 25 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund