Neues Wissen, neue Perspektiven
Das Halbjahresprogramm der Akademie für Politische Bildung
Die Digitalisierung und der Blick in die Zukunft stehen in der zweiten Jahreshälfte 2025 im Fokus der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zwischen Juli und Dezember widmen wir uns außerdem bildungspolitischen Themen und gegenwärtigen Umbrüchen. Darüber hinaus wird die Akademie mit dem "Filmgespräch am See" zum 12. Mal wieder Teil des Fünf Seen Filmfestivals (fsff) sein.
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 28.05.2025
Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: Sophie-Marie Mühling
Das neue Halbjahresprogramm der Akademie für Politische Bildung mit über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember ist online. Im Fokus steht in den nächsten Monaten der Blick in die Zukunft. Geplant sind unter anderem die Veranstaltungen "Die neue Geoökonomie und die Politisierung der Wirtschaft" (10.-12.09.) und "Zukunft der Schuldenbremse: Nachhaltige und resiliente Finanzpolitik?" (29.-30.10.). Die Tagung "Wie wollen wir in Zukunft leben?" (21.-22.11.) sucht nach positiven Entwürfen für die Gestaltung unserer Gesellschaft. Und vom 19.- 20. September schauen wir in die Zukunft der direkten Demokratie. In die Vergangenheit schauen hingegen die Tagungen "Kontinent in Bewegung: Zwangsmigration nach 1945" (04.-05.07.), "Grenzenlose Vorurteile: Die Geschichte des transatlantischen Rassismus in Europa und den Amerikas" (17.-18.10.) und "Neue Heimat Deutschland: Migrationsgeschichte von 1949 bis 1990. Historische und didaktische Zugänge" (27.-29.10.).
Veranstaltungen zu Zeitenwende und Digitalisierung
Die Tagung "Resilienz und Krisenkompetenz" betrachtet die gesamtgesellschaftliche Verteidigung nach der Zeitenwende (07.-08.11.), während sich die Tagung vom 1. bis 2. August mit der Zeitenwende für die Nachrichtendienste beschäftigt. Mit den Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft befasst sich die Veranstaltung "Umbrüche" (25.-26.07.). Weitere Schwerpunkte des neuen Programms der Akademie ist die Digitalisierung und der Umgang mit KI. Den aktuellen Stand der Grundrechte im Bezug auf die Digitalisierung beleuchtet die Tagung vom 5. bis 6. Dezember. Die Tutzinger Radiotage beschäftigen sich dieses Jahr mit dem Thema "Zwischen KI und Authentizität - wie echt bleibt das Radio?" (15.-17.09.).
Im Rahmen der kostenlosen Online-Reihe "Demokratie im Gespräch" bearbeitet die Akademie zusammen mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Volkshochschulverband unter anderem die Themen "Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?" (24.09.), "Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von Künstlicher Intelligenz für die Justiz" (15.10.) und "Internationale KI-Regulierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?" (12.11.).
Über den Tellerrand hinaus - Veranstaltungen zu globaler Politik
Nach Osten blickt die Veranstaltung zur "Politik, Gesellschaft und die Rolle der Frauen in einer Schlüsselregion Europas" (22.-24.09.). "Das demokratische Asien" konzentriert sich dieses Mal auf Südkorea und die pazifische Region (14.-15.11.) und "Der sicherheitspolitische Jahresrückblick" wirft im Dezember wieder einen 360-Grad-Rundumblick auf das vergangene Jahr (12.-13.12.).
Weitere Höhepunkte im Veranstaltungsprogramm
Die Tutzinger Sommerakademie (11.-13.08.) steht unter dem Titel "Weltuntergänge: Apokalyptisches Denken in der Gegenwart". Um das Thema True Crime drehen sich gleich zwei Veranstaltungen: Bei "Kultur am See" geht es um Reiz und Reaktion (03.07.) und die Tagung "Wa(h)re Verbrechen" (24.-26.10.) betrachtet das beliebte Genre aus kritischer Perspektive.
Im November geht es um Diskriminierung in der Schule (24.-26.11.). Außerdem beteiligt sich die Akademie mit dem "Filmgespräch am See" (14.09.) erneut am Fünf Seen Filmfestival (fsff). Und am 11. Oktober ist die Kabarettistin Lucy van Kuhl wieder an der Akademie zu sehen.
Alle Informationen zum Tagungsprogramm 2-2025
Das komplette Tagungsprogramm der Akademie für Politische Bildung für Juli bis Dezember 2025 ist online verfügbar. Gedruckte Programmhefte können kostenlos bei Alexandra Tatum bestellt werden (Tel. 08158/256-91, a.tatum@apb-tutzing.de). Über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Akademie für Politische Bildung informiert der monatliche Newsletter.