Menu

Globale Verantwortung von Universitäten in unsicheren Zeiten

Akademiegespräch am See mit Shalini Randeria

Welche globale Verantwortung tragen Universitäten in Zeiten weltweiter Unsicherheit? Darüber spricht Shalini Randeria, Präsidentin und Rektorin der Central European University in Wien, beim kostenlosen Akademiegespräch am See am 5. Juni, im Rahmen der Tagung "Politik an der Hochschule: Auftrag oder Zumutung?" der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit dem Wissenschaftsrat.

Tutzing / Einladung / Online seit: 21.05.2025

Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: iStock/Wirestock

Programm: Akademiegespräch am See: Globale Verantwortung von Universitäten in unsicheren Zeiten

Hochschulen als Nährboden politischer Ideen und gesellschaftlichen Wandels - ein Ideal mit langer Tradition und heute Herausforderung für die akademische Freiheit. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung stehen Hochschulen vor der Frage, wie sie im Alltag mit Tendenzen der Politisierung des akademischen Raums umgehen sollen. Hinzu kommt die Herausforderung, ihre Rolle in demokratischen Gesellschaften neu zu bestimmen. Über die globale Verantwortung von Universitäten in unsicheren Zeiten diskutiert Shalini Randeria, Präsidentin und Rektorin der Central European University in Wien, beim Akademiegespräch am See am 5. Juni. Die renommierte Sozialanthropologin und Soziologin, die außerdem u.a. eine Forschungsgruppe über "Weiche Autoritarismen" an der Universität Bremen leitet, spricht im Rahmen der Tutzinger Wissenschaftsgespräche über die Rolle der Hochschulen.

Alle Infos zum Akademiegespräch am See "Globale Verantwortung von Universitäten in unsicheren Zeiten"

Die Akademie für Politische Bildung lädt am 5. Juni um 19.00 Uhr zum Akademiegespräch am See "Globale Verantwortung von Universitäten in unsicheren Zeiten" nach Tutzing am Starnberger See ein. Der Eintritt zur Diskussion ist frei. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.

Kontakt

Iryna Bielefeld
Tel: 08158 / 256-53
i.bielefeld@apb-tutzing.de

Weitere News

Was bleibt von der Idee der sozialökologischen Wirtschaft?
Akademiegespräch über Reformdruck, Zielkonflikte und gesellschaftliche Teilhabe


"Das Gegenteil von Angst ist nicht Mut, sondern Vertrauen"
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Vera King


Was hat Esoterik mit Radikalisierung zu tun?
Episode 28 unseres Podcasts mit Gero Kellermann


Zwischen Räucherstäbchen und Rechtsextremisten
Wie Esoterik ideologisch und politisch instrumentalisiert wird


Sportvereine als "Schulen der Demokratie"?
Ein Interview mit dem Fußballsoziologen Tim Frohwein