In die Sichtbarkeit gehen mit der FidiP-Akademie
Ein Intensivkurs für politisch aktive Frauen
Wie können Frauen in der Politik sichtbar sein - und dabei sicher bleiben? Die "FidiP-Akademie: In die Sichtbarkeit gehen" der Akademie für Politische Bildung und des Vereins FidiP - Frauen in die Politik e.V. vermittelt vom 30. April bis 2. Mai wertvolle Impulse und Strategien für Politikerinnen und die, die es werden wollen. Es geht u.a. um Erkenntnisse aus der Praxis, KI im Wahlkampf und Öffentlichkeitsarbeit.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 04.04.2025
Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: iStock/Mihajlo Maricic
Sichtbar sein. Sicher bleiben. Beides ist für Frauen in der Politik essenziell. Strategische Positionierung, professionelle Kommunikation, ein starkes Netzwerk: all das sind wichtige Pfeiler, um die eigene politische Wirkung zu steigern. Bei der zweiten Ausgabe der FidiP-Akademie, geht es dieses Mal um das Thema "In die Sichtbarkeit gehen". Vom 30. April bis zum 2. Mai erhalten Politikerinnen und die, die es werden wollen, in einem Intensivkurs der Akademie für Politische Bildung und des Vereins "Frauen in die Politik" - FidiP e.V. wertvolle Impulse, wie erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit funktioniert, wie Wahlkampf geht und wie man Künstliche Intelligenz (KI) für die Kampagnentätigkeit gezielt nutzen kann. Durch praxisnahe Einblicke von erfahrenen Politikerinnen und in Workshops lernen die Teilnehmerinnen Strategien und kommen in den Austausch.
Sichtbarkeit von Frauen - Erfahrungen aus erster Hand
Erfolgsstrategien aus erster Hand liefert das Podiumsgespräch zum Thema "Sichtbarkeit von Frauen in der Politik". Giulia Mennillo von der Akademie für Politische Bildung und Sabine Appelhagen von FidiP sprechen mit Kathrin Alte, Bürgermeisterin von Anzing (CSU), Alexandra Lang (VOLT), der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze und Carmen Wegge (MdB, SPD). Die Filmvorführung von "Petra Kelly - Act Now!" lädt am zweiten Abend zur Diskussion ein.
Workshops und Strategien
Isabelle Ganter von plus X leitet den Workshop "Mit Strategie zum Ziel", in dem es um Wahlkampfstrategien geht. Netzwerkstrategin Annette von Nordeck erklärt, wie Networking in Aktion funktioniert. Wie man mit KI zur politischen Stimme kommt, erläutert Tanja Deuerling von CWEEN. Und ein Toolkit für Kommunalpolitikerinnen, um mit Hass im Netz umgehen zu können, hat Franziska Benning von Hate Aid dabei.
Alle Infos zur "FidiP-Akademie: In die Sichtbarkeit gehen"
Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 30. April bis 2. Mai zur Tagung "FidiP-Akademie: In die Sichtbarkeit gehen" nach Tutzing am Starnberger See ein. Anmeldung und Programm sind online verfügbar.
Journalistinnen und Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referentinnen und Referenten.
Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro). Berichterstatterinnen und Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unsere Pressereferentin Anna Berchtenbreiter (Tel. 08158/256-86, a.berchtenbreiter@apb-tutzing.de).
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.