Philosophie in der Öffentlichkeit
Workshop "Schreiben für philosophische Blogs"
Viele philosophische Ideen und Argumente würden mehr Leute interessieren als nur das Fachpublikum - doch wie schreibt man einen guten, auch für Laien verständlichen philosophischen Text? Im Workshop "Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für philosophische Blogs?" der Akademie für Politische Bildung und PhilPublica mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie vom 23. bis 25. Juli soll genau das erarbeitet werden.
Tutzing / Einladung / Online seit: 26.03.2025
Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: Beate Winterer
Wie kann man komplexe philosophische Gedanken für ein breites Publikum aufbereiten? Eine Möglichkeit, niedrigschwelligen Zugang herzustellen, bieten Philosophie-Blogs. Dabei können einerseits Inhalte aus der akademischen Forschung für ein nicht-philosophisches Publikum aufbereitet werden. Umgekehrt können Blogbeiträge aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten aufgreifen und durch philosophische Perspektiven bereichern. Vom 23. bis 25 Juli können Teilnehmende beim Workshop der Akademie für Politische Bildung und PhilPublica mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) und der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) lernen, wie sich philosophische Gedanken in die Öffentlichkeit tragen lassen, und wie man dabei authentisch bleiben, sich also auf die Bedürfnisse des Publikums einlassen kann, ohne den eigenen Anspruch zu unterlaufen.
Workshop
Lars Weisbrod, Philosoph und Redakteur im Feuilleton von DIE ZEIT sowie Dr. Gottfried Schweiger und Dr. Sarah Rebecca Strömel vom Philosophieblog praefaktisch.de führen in das das philosophische Schreiben für eine breitere Öffentlichkeit und speziell Blogs ein. Im Anschluss begleiten sie die Teilnehmenden beim Verfassen eigener Blogbeiträge und geben schließlich Feedback zu den Entwürfen. Für ausgewählte Blogbeiträge, die beim Workshop entstanden sind, besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Publikation auf praefaktisch.de.
Bewerbung und Teilnahme
Für die Teilnahme am Workshop können sich Interessierte, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss in Philosophie verfügen, sich bis zum 2. Mai 2025 bewerben. Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen (in dieser Reihenfolge) ein: Zwei Themen-Pitches/Vorschläge für einen Blog-Beitrag; eine Textprobe (ein Auszug aus einer wissenschaftlichen oder nichtwissenschaftlichen Arbeit) im Umfang einer Seite, beides bitte anonymisiert (also ohne Nennung Ihres Namens); tabellarischer CV; Abschlusszeugnis oder letzte Notenübersicht. Bitte als eine PDF-Datei per Mail an: workshop@philpublica.de
Themenpitch: Stellen Sie sich vor, Sie schlagen der Redaktion vom Philosophieblog praefaktisch.de ein Thema vor. Erklären Sie in 150-200 Wörtern, worüber Sie schreiben wollen und warum das Thema für eine breite Leserschaft relevant ist. Das Thema kann direkt aus der (akademischen) Philosophie kommen. Welche Idee, welche Theorien, welche Methoden begeistern oder beschäftigen Sie so, dass Sie der Meinung sind: Es sollten viel mehr Menschen davon erfahren? Oder gibt es ein gesellschaftliches Thema, das Sie umtreibt und von dem Sie glauben, dass man es deutlicher oder auch ganz anders sehen kann, wenn man es im Licht eines philosophischen Konzepts beschreibt?
Alle Infos zur Tagung "Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für philosophische Blogs?"
Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 23. bis 25. Juli zum Workshop "Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für philosophische Blogs?" nach Tutzing am Starnberger See ein.
Die Tagungsgebühr wird durch die DGPhil und die GAP bezuschusst und beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 90 Euro (ermäßigt 30 Euro), ohne Übernachtungen 40 Euro (ermäßigt 10 Euro). Ermäßigungsberechtigt sind u.a. Studierende, Referendare und Arbeitssuchende.