Menu

Herausforderungen der digitalen Transformation

Tagung zu Big Data und Künstlicher Intelligenz

Wie, wenn überhaupt, kann eine souveräne und zugleich gemeinwohlorientierte Gestaltung der Digitalisierung gelingen? Expertinnen und Experten diskutieren über die Zukunft mit digitalen Technologien auf der Tagung "Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit" vom 11. bis 12. April an der Akademie für Politische Bildung.

Tutzing / Einladung / Online seit: 18.03.2025

Von: Anna Berchtenbreiter / Foto: iStock/Wirestock

Programm: Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz

Digitale Technologien prägen unsere Lebenswirklichkeit in rasantem Tempo: von der Verfasstheit der demokratischen Öffentlichkeit und der Beschaffenheit politischer Abläufe über das soziale Gefüge, die Arbeitswelt mit sich verändernden Anforderungen an Kompetenzen und menschliche Fähigkeiten bis hin zu grundlegend neuen Ansprüchen an das Bildungssystem. Doch wie können wir Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Big Data so gestalten, dass sie unserer Gesellschaft insgesamt zugutekommen? Wie lässt sich technologische Innovation mit Privatsphäre, Datenschutz und Datensicherheit, mit ethischen Prinzipien und mit sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen? Was sind die Anforderungen an ein zukunftsweisendes Bildungssystem? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Politik – auf europäischer und nationaler, aber auch auf Länderebene? Über die Zukunft der Gesellschaft in der digitalen Transformation und die Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt, diskutieren Fachleute vom 11. bis 12. April auf der Tagung "Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit" der Akademie für Politische Bildung.

Algorithmen, Big Data und KI – und die Gesellschaft

Der Journalist Richard Gutjahr erklärt in seiner Keynote "KI oder K.o.?", warum Künstliche Intelligenz so mächtig ist. Einen Einblick in die politische Meinungsbildung in Zeiten von KI und Big Data liefert Franziska Martini vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Ob die KI ein Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten ist, erklärt Elisa Lindinger vom Superrr Lab. Sie unterhält sich im Anschluss mit Anna Spitznagel von trail – the AI Governance Copilot, die eine Einführung in das Thema "Algorithmen im Personal-, Finanz- und Versicherungswesen: Mitigation von Diskriminierung und Risiken durch KI-Governance" gibt. Über das Ende der informationellen Selbstbestimmung, KI und Datenschutz und dem AI Act der EU diskutieren Christiane Wendehorst des European Law Institutes und Peter Martin vom Europäischen Amt für Künstliche Intelligenz.

Digitale Zukunft

In der abschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Herausforderungen für eine KI-Ära im Sinne unserer Gesellschaft. Es führen ein und diskutieren:

  • Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität München): Bildung neudenken? Transformation des Bildungssystems für die digitale Zukunft
  • Martin Hennig (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften): Ethik der KI – Wissen und Verantwortung in digitalen Kulturen
  • Friederike von Franqué (Wikimedia Deutschland): Gemeinwohlorientiert und souverän? Herausforderungen für die Politik im KI-Zeitalter

Alle Infos zur Tagung "Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit"

Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 11. bis 12. April zur Tagung "Algorithmen, Big Data, Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit" nach Tutzing am Starnberger See ein. Anmeldung und Programm sind online verfügbar.

Kontakt

Antonia Kreitner
Tel: 08158 / 256-58
a.kreitner@apb-tutzing.de

Weitere News

Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Zwischen politischem Druck und gesellschaftlicher Verantwortung


Debatten im Schnelldurchlauf
Warum die politische Kultur an Tiefgang verliert


Sportvereine als "Schulen der Demokratie"?
Ein Interview mit dem Fußballsoziologen Tim Frohwein


Fürchtet euch - aber lacht dabei!
Highlights aus der Buß- und Fastenpredigt von Holger Paetz


In die Sichtbarkeit gehen mit der FidiP-Akademie
Ein Intensivkurs für politisch aktive Frauen


In die Sichtbarkeit gehen mit der FidiP-Akademie
Ein Intensivkurs für politisch aktive Frauen