Vermessung der Mitte Europas
Interdisziplinäre Tagung zu der vielseitigen Region
Was macht die Vielschichtigkeit Mitteleuropas aus? Und wie entwickelt sich die Region aktuell? Die Tagung "Vermessung der Mitte Europas" der Akademie für Politische Bildung widmet sich am 11. und 12. Oktober 2024 einer vielseitigen Region und nimmt dabei Perspektiven der Politikwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften ein.
Tutzing / Einladung / Online seit: 12.08.2024
Von: Beate Winterer / Foto: prospective56/APB Tutzing
Programm: Vermessung der Mitte Europas
Programm: Kultur am See: Die Schaleks - eine mitteleuropäische Familie
Mitteleuropa, Mittelosteuropa oder Ostmitteleuropa - die verschiedenen Bezeichnungen der Region in der Mitte Europas verweisen nicht nur auf ihre geografische Unschärfe und historisch-politische Umbrüche, sondern offenbaren auch ihre komplexe Identität. Seit jeher steht sie im Spannungsfeld wechselwirkender Einflüsse von West und Ost, von Süd und Nord. Und ebenso geprägt sind ihre Geschichte und Gegenwart von den oft konkurrierenden Einflusssphären benachbarter Großmächte: nicht nur politisch, wirtschaftlich oder sicherheitspolitisch, sondern auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Angesichts ihrer geografischen Kreuzungslage war und ist die Mitte Europas manchmal Schmelztiegel, manchmal Konfliktfeld unterschiedlicher Einflüsse. In der Tagung "Vermessung der Mitte Europas" der Akademie für Politische Bildung suchen Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Kulturwissenschaft und Geschichte mit den Teilnehmenden nach einem tieferen Verständnis von Mitteleuropa.
Kulturelle und historische Entwicklungen in Mitteleuropa
Martin Schulze Wessel von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht über die historische Entstehung Mitteleuropas. Ob die Region einen gemeinsamen Kulturraum bildet, diskutiert Beáta Hock vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Rudolf Kučera von der Tschechischen Akademie der Wissenschaften spricht über Nationsbildung und Nationalismus und Claudia Weber von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) befasst sich mit Deutschland in Mitteleuropa-Konzepten.
Politik und Wirtschaft in Mitteleuropa
Ob Mitteleuropa eine demokratische Regression erlebt, analysiert Claudia-Yvette Matthes von der Humboldt-Universität zu Berlin. Ireneusz Pawel Karolewski von der Universität Leipzig beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Perspektiven der Viségrad-Gruppe. Chancen für Mitteleuropa in der EU der Zukunft diskutiert die Publizistin Helena Truchlá. Jakub Eberle vom Institut für Internationale Beziehungen betrachtet Mitteleuropa im Sinne einer Unsicherheitsgemeinschaft zwischen Großmächten. Über Desinformationen und Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit Russland spricht Pavol Lacko von Demagog.sk. Spezifika der post-sozialistischen Marktgesellschaften sind das Thema von Hella Engerer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Kultur am See: Die Schaleks - eine mitteleuropäische Familie
Im Rahmen der Tagung eröffnet die Akademie für Politische Bildung gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa und dem Adalbert Stifter Verein die Wanderausstellung "Die Schaleks - eine mitteleuropäische Familie". Sie umfasst fünf Biografien, die 100 Jahre europäische Geschichte erzählen. Die Akademie lädt am Freitag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr zur Vernissage mit anschließendem Gespräch.
Der Eintritt ist auch für Nicht-Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer frei. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.
Alle Infos zur Tagung "Vermessung der Mitte Europas: Interdisziplinäre Perspektiven"
Die Akademie für Politische Bildung lädt am 11. und 12. Oktober zur Tagung "Vermessung der Mitte Europas: Interdisziplinäre Perspektiven" nach Tutzing am Starnberger See ein. Anmeldung und Programm sind online verfügbar. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 85 Euro (ermäßigt 50 Euro).