Menu

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Vortrag und Diskussion mit Gerhart Baum

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wird 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiert die Akademie für Politische Bildung in Tutzing mit einem Vortrag des ehemaligen Bundesinnenministers Gerhart Baum, der sich weltweit für Menschenrechte einsetzt und gerade ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht hat. Der Eintritt zur Abendveranstaltung am 20. November ist frei.

Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 14.11.2023

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Vladimir Cetinski

Programm: Akademiegespräch am See: 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Vor 75 Jahren haben die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Ein Akt der Besinnung und der Selbstverpflichtung auf die Menschenwürde nach der Barbarei des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Was ist daraus geworden? Wieder sind die Menschenrechte vielfach bedroht: Überfall auf die Ukraine, Terror gegen Israel, Menschenrechtsverletzungen im Iran, in Afghanistan und in vielen Staaten Afrikas. Demokratien geraten weltweit unter Druck - auch in Europa und den USA. In Deutschland gewinnen Extremisten, die die freiheitliche Ordnung in Frage stellen, an Boden. Was müssen Demokratinnen und Demokraten tun, um die Menschenrechte zu stärken und freiheitliche Verfassungsordnungen wie das Grundgesetz zu verteidigen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum beim "Akademiegespräch am See" in der Akademie für Politische Bildung.

Der Jurist hat weltweit in verschiedenen Funktionen für die Menschenrechte, den Rechtsstaat und die Demokratie gekämpft. Seine Erfahrungen hat er in dem Buch "Menschenrechte" zusammengefasst, das er in Tutzing vorstellt.

Alle Infos zum Akademiegespräch am See "75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte"

Wir laden Sie am Montag, 20. November, um 19.30 Uhr in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Der Eintritt zum Vortrag mit anschließendem Empfang ist frei. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich.

Die Akademie für Politische Bildung

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.

Kontakt
Weitere News

Welche Rolle spielt Popkultur für die politische Bildung?
Deutschrap, Serien und Computerspiele im Unterricht


Fastenpredigt mit Holger Paetz in Tutzing
Der Kabarettist zeigt sein Programm "Fürchtet Euch!" in der Akademie (10.03.2024)


Geschenkideen aus der Akademie
Kabarettkarten, Tagungsgutscheine und Förderkreismitgliedschaften zum Weihnachtsfest


Fastenpredigt mit Holger Paetz in Tutzing
Der Kabarettist zeigt sein Programm "Fürchtet Euch!" (10.03.2024)


Russlands Verbrechen in der Ukraine
Gerhart Baum über die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte


Jaroslav Rudis liest aus "Weihnachten in Prag"
Veranstaltung zum deutsch-tschechischen Miteinander