Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen
Die Akademie für Politische Bildung startet die siebte Staffel des digitalen Wissenschaftstalks "Akademie am Abend". Immer donnerstags spricht Direktorin Ursula Münch oder ein Mitglied des wissenschaftlichen Kollegiums über ein aktuelles politisches oder gesellschaftliches Thema. Los geht's am 19. Oktober mit "China unter Xi Jinping". Die Online-Reihe "Demokratie im Gespräch" wird ebenfalls fortgesetzt.
Tutzing / Einladung / Online seit: 26.09.2023
Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing
Seit mehr als zwei Jahren gibt es die "Akademie am Abend" inzwischen. In der siebten Staffel widmet sich der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung Künstlicher Intelligenz, kollektiven Sicherheitssystemen und der wehrhaften Demokratie. Am Donnerstag, 19. Oktober, startet die kostenlose Online-Reihe mit einem Vortrag zum Thema "China unter Xi Jinping". Die zweite Ausgabe beschäftigt sich mit der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nach einer Einführung ins Thema ist das Publikum wie immer eingeladen, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion mit Akademiedirektorin Ursula Münch oder einem Mitglied des wissenschaftlichen Kollegiums zu beteiligen.
Alle Infos zum Online-Format "Akademie am Abend: Der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung"
Wir laden Sie ein, am Online-Format "Akademie am Abend: Der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und komplettes Programm der einzelnen Abende finden Sie hier:
- China unter Xi Jinping (Saskia Hieber, 19. Oktober, 18 bis 19 Uhr)
- Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland (Giulia Mennillo, 26. Oktober, 18 bis 19 Uhr)
- Zum Phänomen des Hasses (Laura Martena, 9. November, 18 bis 19 Uhr)
- Künstliche Intelligenz und die Frage nach Gerechtigkeit (Kinza Khan, 16. November, 18 bis 19 Uhr)
- "Friedensicherung im Rahmen der kollektiven Sicherheitssysteme" - Politische Vision oder praktische Option (Anja Opitz, 23. November, 18 bis 19 Uhr)
- 75 Jahre "wehrhafte" Demokratie. Die Festlegungen und Einschätzungen des Parlamentarischen Rates angesichts aktueller Herausforderungen (Ursula Münch, 7. Dezember, 18 bis 19 Uhr)
Weitere Folgen der Online-Reihe "Demokratie im Gespräch"
Die Online-Reihe "Demokratie im Gespräch" geht in den kommenden Monaten ebenfalls weiter. Gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V. beschäftigt sich die Akademie für Politische Bildung wieder mit der Frage, wie die Digitalisierung Politik und Alltag verändert. Die Veranstaltungen finden einmal im Monat statt.
Anmeldung und komplettes Programm für die nächsten Abende: