Hat Film ein Geschlecht?
Filmgespräch mit Maria Schrader und Julia von Heinz
"Hat Film ein Geschlecht?", fragt das 10. Filmgespräch am See in der Akademie für Politische Bildung. Wie Frauen vor und hinter der Kamera das Kino verändern, diskutieren am 27. August im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Schrader und die Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz. Sylvia Griss von Bayerischen Rundfunk moderiert.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 20.07.2023
Von: Beate Winterer / Foto: HFF München
Wie verändert sich der Film, wenn weibliche Stimmen mehr zu sagen haben? Und wie entwickelt sich die Filmbrache insgesamt, wenn mehr Frauen an den entscheidenden Positionen arbeiten? Entstehen andere Filme, wenn sie Drehbücher schreiben, Regie führen und starke Hauptrollen spielen? Diesen Fragen geht das 10. Filmgespräch am See im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals in der Akademie für Politische Bildung nach. Titel der Diskussion: "Hat Film ein Geschlecht?".
Die Gäste auf dem Podium sind in diesem Jahr die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Schrader, bekannt unter anderem durch "She Said", und die Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz, die in den vergangenen Jahren an "Und morgen die ganze Welt" und "Ich bin dann mal weg" arbeitete. Sylvia Griss von der ARTE-Abteilung des Bayerischen Rundfunks moderiert das Gespräch.
Alle Infos zum 10. Filmgespräch am See "Hat Film ein Geschlecht?"
Wir laden Sie am Sonntag, 27. August, um 14 Uhr (Einlass und Getränke ab 13.30 Uhr) in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Das Programm für den Nachmittag finden Sie hier. Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort bis Donnerstag, 10. August (solange der Vorrat reicht), am Empfang der Akademie erhältlich (Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr sowie Freitag, 8 bis 14 Uhr). Restkarten werden gegebenenfalls am Veranstaltungstag zwischen 11 und 12 Uhr ausgegeben. Akkreditierungen für das Fünf Seen Filmfestival sind für das Filmgespräch am See nicht gültig.
Redaktionen erhalten jeweils ein Ticket für berichterstattende Journalistinnen und Journalisten und eines für Fotografinnen und Fotografen und wenden sich zur Anmeldung bitte bis Mittwoch, 9. August, an unsere Pressereferentin Beate Winterer (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.