Popkultur trifft politische Bildung
Tagung zu Musik, Comics, Games und Serien
Wie politisch ist die Popkultur? Musik, Comics, Games und Serien haben nicht nur einen Unterhaltungswert, sondern können auch Werte und politische Botschaften verbreiten. Die Tagung "BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung" der Akademie für Politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sucht nach Potenzialen für die politische Bildungsarbeit.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 21.06.2023
Von: / Foto: Andreas Hoffmann/APB Tutzing
Unsere Alltagswelten sind geprägt von populärkulturellen Erscheinungsformen. Phänomene wie Star Wars, Harry Potter, Fortnite und Lady Gaga sind Referenzpunkte der gegenwärtigen Medienkultur. Über den reinen Medienkonsum hinaus wirken sie auf die Gesellschaft und können Botschaften zu politischen Themen transportieren. Wie politisch ist also die Popkultur? Die Tagung "BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung" der Akademie für Politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg nimmt TV-Serien, Comics, Computerspiele und Musik in den Blick und beleuchtet deren Potenziale für die politische Bildungsarbeit.
Musik, Comics, Games und Serien in der politischen Bildung
Über Musik in der politischen Bildung spricht Markus Gloe von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Medienwissenschaftlerin Heidi Süß thematisiert Rap zwischen Empowerment, Gesellschaftskritik und reaktionären Weltbildern. Mit Geschichtscomics und Graphic Novels beschäftigen sich Ralf Palandt von der Gesellschaft für Comicforschung und Christina Gibbs von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Michael Geithner und Karolin Kraut von Playing History und Nils Boehnke von der Stiftung Digitale Spielekultur loten die Möglichkeiten von Games in der politischen Bildungsarbeit aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Gelegenheit, Serious Games in der Praxis zu testen. Serien in der politischen Bildung sind das Thema des Medienpädagogen und Filmjournalisten Stefan Stiletto und der Politikwissenschaftlerin und Medienanalystin Isabella Hermann. Die beiden sprechen unter anderem über Squid Game, Borgen und Dune.
Demokratie und Politik in der Popkultur
Katrin Schlör von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg thematisiert Superheldinnen und Superhelden im Zeichen von Medienpädagogik und politischer Bildung. Mit kulturellen Diskursen über transmediale Unterhaltungsangebote beschäftigt sich Hanns Christian Schmidt von der Hochschule Macromedia. Die Medienpädagogin Stephanie Lorenz nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit nach Hogwarts und Wakanda und diskutiert mit ihnen Demokratie und Werte in modernen Mythen.
Über die Frage, wie politisch die Popkultur ist, debattieren auf dem Podium
- Jens Balzer (Musikjournalist und Autor)
- Markus Gloe (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Annekathrin Kohout (Kulturhistorikerin und Medienwissenschaftlerin)
Alle Infos zur Tagung "BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung"
Wir laden Sie vom 7. bis 9. Juni in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein und bitten Sie, die Tagung anzukündigen. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier.
Journalistinnen und Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referentinnen und Referenten.
Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro). Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unser Pressereferat (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.