GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie

28 Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing

Die Künstlerinnenvereinigung GEDOK München hat in der Akademie für Politische Bil-dung ihre neue Jahresausstellung "Changes" eröffnet. 28 Künstlerinnen widmen sich in ihren Kunstwerken dieses Mal der Interpretation von Veränderung und Vergänglichkeit. Die Ausstellung ist bis Mai 2024 in Tutzing zu sehen. Der Eintritt zur Kunstausstellung ist frei.


Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 26.05.2023

Von: Beate Winterer / Foto: Beate Winterer

Website zur GEDOK-Ausstellung "Changes"

Gedok-Vernissage 2023: "Changes"

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing. Bitte klicken Sie auf das Foto, falls die Galerie nicht lädt. Sie werden zu Flickr weitergeleitet.

Die großen Veränderungen unserer Zeit greift die Akademie für Politische Bildung nicht nur in ihren Tagungen auf, wenn es um die Zeitenwende, den politischen und gesellschaftlichen Wandel, den Klimawandel und die Digitalisierung geht. Das Thema hat mit den Werken der GEDOK München auch Einzug ins Kulturprogramm und an die Wände der Akademie gehalten. Unter dem Titel "Changes" zeigen in der neuen Jahresausstellung 28 Künstlerinnen ihre Interpretationen von Veränderung und Vergänglichkeit.

Zu sehen sind unter anderem Bilder von kahlen Bäumen, von einem Billardtisch in einem verwitterten Pavillon und von Wolkengemälden am Himmel. In einer Vernissage haben die Künstlerinnen sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

"Changes", also Veränderungen, ist auch die GEDOK-Ausstellung selbst unterworfen. Inge Kurtz und Penelope Richardson beenden ihre Tätigkeit als Kuratorinnen nach sieben Jahren und geben die Aufgabe im kommenden Jahr an Kolleginnen weiter. Außerdem wurde die Vernissage in der Akademie musikalisch zum ersten Mal auch von Männern begleitet - von Christoph Nicolaus an der Steinharfe und Naoto Yamagishi an der Percussion.

Alle Infos zur GEDOK-Ausstellung 2023

Die Ausstellung "Changes" der GEDOK München ist bis Mai 2024 im Erdgeschoss der Akademie für Politische Bildung zu sehen, Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Übersicht über die Werke bietet die Website zur Ausstellung.

Die Akademie für Politische Bildung

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.


Weitere News

Über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember

Akademie für Politische Bildung stellt neues Programm vor

Pressemitteilung, Tutzing, 02.06.2023

Politische Bildung in der digitalen Welt

Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023

Frauen und Politik

Tagung zu Beteiligung und Repräsentation

Pressemitteilung, Tutzing, 30.05.2023

Über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember

Die Akademie stellt ihr neues Programm vor

Aus der Akademie, Tutzing, 26.05.2023

GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie

Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing

Kultur, Tutzing, 26.05.2023