Menu

Kommunalpolitisches Forum kommt nach Landshut

Tagung zu Städten und Gemeinden im Klimawandel

Das Kommunalpolitische Forum kommt in diesem Jahr nach Landshut. Unter dem Titel "Städte und Gemeinden im Klimawandel" widmen sich die Akademie für Politische Bildung und der Bayerische Städtetag am 15. Mai den Auswirkungen der Klimakrise auf Kommunen. Mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung suchen sie nach Handlungsmöglichkeiten für die Klimapolitik vor Ort.

Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 11.05.2023

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/AL-Travelpicture

Programm: Kommunalpolitisches Forum: Städte und Gemeinden im Klimawandel

Städten, Gemeinden und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern kommt bei der Anpassung an den Klimawandel eine besondere Bedeutung zu. Umso wichtiger ist es, dass Kommunen den Gestaltungsspielraum und die Finanzierungssicherheit haben, um notwendig Maßnahmen umzusetzen. Das diesjährige Kommunalpolitischen Forum diskutiert in Landshut, wie die kommunale Klimapolitik mit divergierenden Interessen und Zielvorstellungen umgehen kann.

Maßnahmen zum Klimaschutz in bayerischen Städten und Gemeinden

Fakten Zahlen und Prognosen zum Klimawandel in Bayern präsentiert Heiko Paeth, Professor für Geographie mit dem Schwerpunkt Klimatologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Über urbane Resilienz spricht Stephan Pauleit, Inhaber des Lehrstuhls für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung an der Technischen Universität München. Welche Klimamaßnahmen in Städten konkret möglich sind, erklärt Martin Heilig, 2. hauptamtlicher Bürgermeister und Klimabürgermeister von Würzburg, am Beispiel seiner Stadt.

Wie sich Prozesse zum Klimaschutz gestalten lassen, ist das Thema von Michael Wörle, 1. hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Gersthofen. Ingrid Simet vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr beschäftigt sich mit Klimaschutz im Bereich Bauen und Wohnen.

Podiumsdiskussion zur kommunalen Klimapolitik als Streitobjekt

Über kommunale Klimapolitik als Streitobjekt diskutieren auf dem Podium:

  • Katrin Albsteiger (CSU, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm)
  • Reiner Erben (Bündnis 90/Die Grünen, Berufsmäßiger Stadtrat in Augsburg, Vorsitzender des Umweltausschusses des Bayerischen Städtetags)
  • Franz Xaver Peteranderl (Präsident des Bayerischen Handwerkstags, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks)
  • Dominik Sauerteig (SPD, Oberbürgermeister der Stadt Coburg)
  • Ingrid Simet (Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
  • Moderation: Ursula Münch (Akademie für Politische Bildung)

Alle Infos zum Kommunalpolitischen Forum "Städte und Gemeinden im Klimawandel"

Wir laden Sie am Montag, 15. Mai, in den Neuen Plenarsaal des Landshuter Rathauses ein. Das komplette Programm finden Sie hier.

Journalistinnen und Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referentinnen und Referenten.

Die Tagungsgebühr beträgt mit Verpflegung 25 Euro (ermäßigt 15 Euro). Berichterstatterinnen und Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unsere Pressereferentin Beate Winterer (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).

Die Akademie für Politische Bildung

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.

Weitere News

Kontakt
Weitere News

Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen


Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können


Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen


Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie


Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz


Die Zukunft der Visegrád 4
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina