Menu

Wege aus dem Fachkräftemangel

Tagung zur Zukunft der Arbeit in Tutzing

Die Zahl der unbesetzten Stellen auf dem Arbeitsmarkt erreicht immer wieder neue Höchststände. Es fehlt an Fachkräften sowohl in der Industrie, im Handwerk als auch im Dienstleistungssektor. Die Tagung "Arbeit ohne Ende - wer macht sie?" der Akademie für Politische Bildung, der IG Metall und des KAB Bildungswerk aus der Reihe "Zukunft der Arbeit" beschäftigt sich mit Auswegen aus dem Fachkräftemangel.

Tutzing / Einladung / Online seit: 17.04.2023

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Prostock-Studio

Programm: Zukunft der Arbeit (Teil IV): Arbeit ohne Ende - wer macht sie?

Online-Anmeldung

Offene Stellen bleiben unbesetzt - in der Industrie, im Handwerk, im Dienstleistungssektor. Der Personalmangel in Deutschland ist allgegenwärtig. Gleichzeitig brechen jährlich Tausende junge Menschen ihre Ausbildung ab oder bleiben ohne Schulabschluss. Arbeitskräftemangel einerseits, nicht abgeschöpftes Potenzial andererseits. Wie die sozial-ökologische Transformation gelingen kann, wollen die Akademie für Politische Bildung, die IG Metall und das KAB Bildungswerk in der Tagung "Arbeit ohne Ende - wer macht sie?" aus der Reihe "Zukunft der Arbeit" herausfinden.

Fachkräftestrategie und Berufsbildungsstrategien

Wie dramatisch der aktuelle Fachkräftemangels ist, erklärt Ulrich Walwei vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Gerhard Bosch von der Universität Duisburg-Essen (UDE) analysiert, ob die Fachkräftestrategie der Bundesregierung einen Ausweg aus der Krise darstellt. Welchen Beitrag Berufsbildungsstrategien zur Fachkräftesicherung leisten können, thematisiert Friedrich Hubert Esser vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Wie eine Transformation mit Perspektive gelingen kann, diskutieren auf dem Podium

  • Volker Born (Zentralverband des Deutschen Handwerks)
  • Florian Meyer Delpho (Installion GmbH)
  • Diana Stachowitz (MdL, SPD)
  • Bernhard Stiedl (DGB Bayern)
  • Moderation: Giulia Mennillo (Akademie für Politische Bildung)

Alle Infos zur Tagung "Arbeit ohne Ende - wer macht sie?"

Wir laden Sie vom 21. bis 23. Juni in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro).

Kontakt

Iryna Bielefeld
Tel: 08158 / 256-53
i.bielefeld@apb-tutzing.de

Weitere News

Werte als Leitmotiv der beruflichen Bildung
Tagung zum Einfluss von gesellschaftlichem Wandel und digitaler Transformation


Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen


Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können


Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen


Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie


Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz