Türkei und Osteuropa
Tagung zu 100 Jahren Bündnissen und Spannungen
Die Türkei und Osteuropa verbinden und trennen Bündnisse, Spannungen und gegenseitige Abhängigkeiten. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Türkei blicken die Akademie für Politische Bildung und AMUROST e.V. in der Tagung "Türkei und Osteuropa" vom 2. bis 6. Juni auf die Nachbarschaftsverhältnisse mit den postsozialistischen Staaten, insbesondere Russland.
Tutzing / Einladung / Online seit: 12.04.2023
Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Toli
# Internationale Politik, Naher und Mittlerer Osten, Osteuropa und Russland, Sicherheitspolitik und Terrorismus
Die Türkei feiert im Herbst ihren 100. Geburtstag. Seit der Republikgründung 1923 durch Mustafa Kemal Atatürk nimmt das Land eine Mittlerposition ein - zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa. Die Bündnisse, Spannungen und Abhängigkeiten, die die Nachbarschaft mit den postsozialistischen Staaten der Region prägen, nehmen die Akademie für Politische Bildung und AMUROST e.V. in der Tagung "Türkei und Osteuropa" in den Blick.
Das Verhältnis der Türkei zu seinen postsozialistischen Nachbarn
Einen Überblick über die türkisch-russische Verflechtungsgeschichte und -gegenwart gibt Zaur Gasimov von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Über die Türkei als Vermittlerin im Ukraine Krieg spricht Alexander Libman von der Freien Universität Berlin. Die Beziehungen zu den NATO-Partnern Bulgarien, Griechenland, Polen, Rumänien und Ungarn beleuchtet der Publizist Günter Seufert. Wie Istanbul zum Zufluchtsort für Russinnen und Russen wurde, erklärt Angelina Davydova von n-ost.
Die Rolle der Türkei im Bergkarabach-Konflikt ist das Thema von Daria Isachenko von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Beate Eschment vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien beschäftigt sich mit den zentralasiatischen Staaten zwischen Russland und Türkei.
Gruppenrunden zu politischen und historischen Themen
In Gruppenrunden haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeiten sich mit zwei der folgenden Themen zu beschäftigen:
- Religiöse Entwicklungspolitik? Türkische Moscheen im postsowjetischen Raum (Felix Bok, Ludwig-Maximilians-Universität München)
- (Pan-)Turkismus, oder warum Ungarn bei der Organisation der Turkstaaten Beobachterstatus hat (Fabian Riesinger, European University Institute, Florenz)
- Vom Harem des Sultans und dem Drama Katharinas der Großen: Geschichtsbilder in russischen und türkischen Soap-Operas (Leonie Rogg, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Alle Infos zur Tagung "Türkei und Osteuropa"
Wir laden Sie vom 2. bis 4. Juni in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein und bitten Sie, die Tagung anzukündigen. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro).
Weitere News
Europa in der neuen Weltunordnung
Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Carlo Masala
Tagungsbericht, Tutzing, 24.05.2023
© Rolf Poss/Bayerischer Landtag
Der Krieg im Tigray
Ist in Äthiopien ein nachhaltiger Frieden möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2023
© Sara Ritterbach Ciuró
Hybride Kriegsführung im 21. Jahrhundert
Wie Cyberangriffe und Propagandaschlachten unsere Sicherheit beeinflussen
Tagungsbericht, Tutzing, 14.03.2023
© Pauline Wanner
Das Verhältnis von China und Russland
Episode 20 unseres Podcasts mit Saskia Hieber
Podcast, Tutzing, 09.03.2023
© APB Tutzing