Tagung zu Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem
Folgen für Schule, Hochschule und Ausbildung
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern unser Bildungssystem. Die Auswirkungen auf Schule, Hochschule und Berufsausbildung sind schon jetzt bemerkbar. Unter dem Titel "Automatisiertes Lernen?" veranstaltet die Akademie für Politische Bildung gemeinsam mit Partnern und Fachleuten aus den einzelnen Bildungsbereichen am 31. Januar und 1. Februar einen Erfahrungsaustausch über KI in der Bildung.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 18.01.2023
Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Thanmano
Programm: Automatisiertes Lernen?
Programm: Demokratie im Gespräch: KI im Bildungssystem - Internationale Trends
Der Textgenerator ChatGPT zeigt gerade eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag verändert - auch im Bereich der Bildung. Die technische Entwicklung ist dabei rasant. Was viele Menschen vor einigen Jahren noch für Science-Fiction hielten, ist heute auf jedem Smartphone verfügbar. Welche Auswirkungen haben die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf Schule, Hochschule und Ausbildung? Welche Einsatzszenarien gibt es schon? Und worauf müssen Bildungsinstitutionen bei der weiteren Entwicklung achten? Unter dem Titel "Automatisiertes Lernen?" laden die Akademie für Politische Bildung, der Bayerische Volkshochschulverband e.V. und die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schule, Hochschule und Ausbildung zum Erfahrungsaustausch über Künstliche Intelligenz im Bildungssystem nach Tutzing.
Künstliche Intelligenz in Schule, Hochschule und Berufsausbildung
Über Künstliche Intelligenz in der Schule spricht Ulrike Cress, Leiterin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel zeigt, wie KI-gestütztes Schreiben Studium und Hochschullehre verändern. KI in der Handwerksausbildung ist das Thema von Johanna Erlbacher vom Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Bayreuth.
Ute Schmid von der Universität Bamberg stellt intelligente Tutoring Systeme vor. Mit KI, Kreativität und Kunst beschäftigt sich Ali Nikrang vom Ars Electronica Futurelab in Linz. Außerdem ist ein Podiumsgespräch mit Politikerinnen und Politikern zu den politischen Weichenstellungen für KI in der Bildung geplant.
Webtalk zu internationalen Trends von KI im Bildungssystem
Wie nutzen andere Länder Künstliche Intelligenz im Bildungssystem? Im Rahmen eines Webtalks, der live aus der Akademie für Politische Bildung übertragen wird, sprechen Tobias Röhl, Professor für Digital Learning and Teaching an der Pädagogischen Hochschule Zürich, und der Autor Michael Seemann über Künstliche Intelligenz im Curriculum. Welche KI-basierte Lernwerkzeuge kommen bereits zum Einsatz? Was kann Deutschland von anderen Staaten lernen?
Die Online-Teilnahme an der Abendveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Alle Infos zur Tagung "Automatisiertes Lernen?"
Wir laden Sie am 31. Januar und 1. Februar zur Tagung "Automatisiertes Lernen? Künstliche Intelligenz im Bildungssystem" in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Das komplette Programm finden Sie hier.
Journalistinnen und Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referentinnen und Referenten.
Berichterstatterinnen und Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unsere Pressereferentin Beate Winterer (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.
Weitere News
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Die Musikkabarettistin war mit ihrem Programm in der Akademie
Pressemitteilung, Tutzing, 30.01.2023
© Beate Winterer
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Musikkabarettistin zeigt ihr Programm "Auf den zweiten Blick" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 29.01.2023
© Beate Winterer
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Pressemitteilung, Tutzing, 27.01.2023
© iStock/BeritK
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Einladung, Tutzing, 25.01.2023
© iStock/BeritK
Konflikte und Kooperationen um Wasser
Wie gehen wir mit der kostbaren Ressource um?
Tagungsbericht, Tutzing, 23.01.2023
© Beate Winterer