Menu

Politiksimulationen zur Außenpolitik und Sicherheitspolitik

Seminar entwickelt neue Planspiele für die politische Bildung

Die Außenpolitik und Sicherheitspolitik hat auch in der politischen Bildung nicht immer genug Aufmerksamkeit bekommen. In der "Werkstatt Politiksimulationen" der Akademie für Politische Bildung entwickeln Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb mit Fachleuten neue Planspiele für die Bildungspraxis. Die Veranstaltung vom 1. bis 3. Februar richtet sich an Lehrkräfte, Hochschulangehörige und andere Interessierte.

Tutzing / Einladung / Online seit: 11.01.2023

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Rhombur

# Internationale Politik, Politiksimulationen

Programm: Werkstatt Politiksimulationen

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine diskutiert halb Deutschland, wer (UN, NATO, EU, Deutschland, Politikerinnen, Politiker, Zivilgesellschaft) was hätte tun können oder müssen. Häufig fehlt es bei diesen Diskussionen an Kenntnis der Außenpolitik und Sicherheitspolitik, um die Komplexität und vor allem die Handlungsspielräume und Wechselwirkungen zu begreifen. Die politische Bildung ist gefordert, sich mehr mit Fragen der Außenpolitik und Sicherheitspolitik auseinanderzusetzen. Im Rahmen der "Werkstatt Politiksimulationen" der Akademie für Politische Bildung entwickeln Lehrkräfte, Hochschulangehörige sowie Mittlerinnen und Mittler der außerschulischen Bildung und andere Interessierte Planspiele im Bereich der Außenpolitik und Sicherheitspolitik.

Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung von Politiksimulationen

Stefan Rappenglück, Vorsitzender des Landesverbands Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Inhaber von Rappenglück Simulation, erklärt die Rolle der Außenpolitik und Sicherheitspolitik in der politischen Bildung und gibt Tipps zur Szenarien-Entwicklung. Eine Einführung in Politiksimulationen als Methode der politischen Bildung hält Marian Hummel, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Eichstätt-Ingolstadt und Gastdozent für Planspiele an der Akademie für Politische Bildung. Außerdem stellt die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bereits bestehende Planspiele vor. Daneben bleibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Zeit, in Workshops eigenen Ideen nachzugehen und gemeinsam mit den Experten Politiksimulationen für die Bildungspraxis zu erarbeiten.

Alle Infos zum Seminar "Werkstatt Politiksimulationen"

Wir laden Sie vom 1. bis 3. Februar in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro).

Weitere News

Kontakt

Iryna Bielefeld
Tel: 08158 / 256-53
i.bielefeld@apb-tutzing.de

Weitere News

Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen


Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können


Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen


Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie


Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz


Die Zukunft der Visegrád 4
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina