Menu

Nachhaltige Finanzprodukte und grüne Investitionen

Tagung zu Sustainable Finance in Tutzing und online

Bei Lebensmitteln, Energie und Kleidung legen viele Verbraucherinnen und Verbraucher seit Jahren Wert auf Nachhaltigkeit. Inzwischen dreht sich die gesellschaftliche Debatte auch um grüne Finanzprodukte. Die Hybrid-Veranstaltung "Finanzmärkte und Nachhaltiges Wirtschaften" der Akademie für Politische Bildung und der TU München beschäftigt sich am 10. November mit dem aktuellen Sustainable-Finance-Diskurs.

Tutzing / Einladung / Online seit: 28.10.2022

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/Galeanu Mihai

# Wirtschaft, Ökologie und Nachhaltigkeit

Programm: Finanzmärkte und Nachhaltiges Wirtschaften

Die Diskussion um den Klimawandel und seine Folgen hat zu einem Umdenken in der Weltwirtschaft geführt. Gleichzeitig diskutiert Europa über die Integration von Menschenrechten und Sozialstandards in globalen Lieferketten. Beide Entwicklungen fördern das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten und die gesellschaftliche Debatte über grüne Investitionen. Im Zentrum steht die Ausrichtung der Finanzmärkte auf sogenannte ESG-Standards, die Umwelt-, Sozial- und Governancefaktoren berücksichtigen. Allerdings werden diese Standards sehr unterschiedlich interpretiert. Die Hybrid-Veranstaltung "Finanzmärkte und Nachhaltiges Wirtschaften: Chancen und Risiken" der Akademie für Politische Bildung und dem Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik der TU München beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen des Sustainable-Finance-Diskurses und beleuchtet die Vor- und Nachteile der derzeitigen Gesetzgebung.

Ein grünes und nachhaltiges Finanzsystem

Eine Einführung zu Finanzmärkten und moralischen Investitionsentscheidungen gibt Raphael Max von der TU München, dabei geht er auf Zielkonflikte und ethische Verzerrungen ein. Über zukunftsorientiertes und nachhaltiges Anlegen und die Grenzen von Transparenz spricht Werner Hedrich von Globalance Invest. Lucia Alessi von der Europäischen Kommission analysiert den Einfluss der EU-Taxonomie auf den europäischen Finanzmärkten. Den notwendigen Übergang von einem risikobasierten zu einem allokativen grünen Kreditsystem diskutiert Katie Kedward vom UCL Institute for Innovation for Public Purpose in London. Das Spannungsverhältnis zwischen Staat und Finanzsektor beim Gestalten der grünen Transformation ist das Thema von Karsten Loeffler von der Frankfurt School of Finance & Management.

Welche Perspektiven Sustainable Finance für die Zukunft hat, diskutieren auf dem Podium

  • Susanne Seehofer (Corporate Strategy Sustainable Finance, BMW Group, FDP-Landtagskandidatin)
  • Markus Zimmer (Senior ESG-Economist, Alliance SE)
  • Jürgen Michels (Chefvolkswirt BayernLB)
  • Elizabeth Pollman (University of Pennsylvania Law School)

Alle Infos zur Hybrid-Tagung "Finanzmärkte und Nachhaltiges Wirtschaften: Chancen und Risiken"

Wir laden Sie am 10. November in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Tagungsgebühr vor Ort beträgt 30 Euro (ermäßigt 20 Euro). Die Online-Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt

Iryna Bielefeld
Tel: 08158 / 256-53
i.bielefeld@apb-tutzing.de

Weitere News

Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen


Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können


Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen


Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie


Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz


Die Zukunft der Visegrád 4
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina