Menu

Orientierung und Verirrung in Social Media

Tagung zu Informationsbeschaffung und Radikalisierung in Bayreuth

Eine Welt ohne Social Media ist für viele unvorstellbar. Doch Instagram, Facebook und Co. erleichtern nicht nur den Alltag, sie verbreiten auch Hass, Verschwörungen und Desinformation. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Tagung "Social-Media: Zwischen Orientierung und Verirrung" der Akademie für Politische Bildung und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) am 8. Oktober in Bayreuth.

Bayreuth / Einladung / Online seit: 22.09.2022

Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing

# Medienethik, Populismus und Extremismus

Programm: Social Media

Online-Anmeldung

Die Akademie für Politische Bildung kommt zu Besuch nach Bayreuth. Unter dem Titel "Social-Media: Zwischen Orientierung und Verirrung" gibt eine Tagesveranstaltung Einblick in Social Media. Wer sind die Nutzer und Nutzerinnen und welche Ziele verfolgen sie dort? Dabei nehmen die Chancen von Informationsbeschaffung einerseits und die Risiken der Radikalisierung andererseits eine zentrale Rolle ein. Wie Social Media unseren Alltag verändert und was jede und jeder Einzelne tun kann, wenn sich Menschen im eigenen Umfeld verlieren oder radikalisieren, will die Akademie für Politische Bildung gemeinsam mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien herausfinden.

Chancen von Social Media für Gesellschaft und Wissenschaft

Wie Jung und Alt Social Media nutzen, erklärt Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung. André Haller von der Fachhochschule Kufstein Tirol gibt einen Einblick in die Funktionsweisen verschiedener Plattformen, darunter Facebook, Instagram und TikTok. Judith Ackermann, Forschungsprofessorin an der Fachhochschule Potsdam, zeigt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Social Media zu Influencern für ihr Fachgebiet werden.

Fake News, Hass, Verschwörungstheorien: Gefahren in der digitalen Welt

Trotz aller Chancen, die Social Media mit sich bringen, ist bei der Nutzung Vorsicht geboten. In den Kommentarspalten verbreiten sich Hass und Desinformation und gelangen von dort in Diskussionen in der analogen Welt. Was Plattformen und Medienmacher dagegen tun - oder auch nicht tun - ist das Thema von Sophie Krafft vom SWR. Wie wir mit Verschwörungsgläubigen im eigenen Umfeld umgehen, erklärt Sarah Pohl. Sie leitet die Beratungsstelle Zebra in Freiburg und berichtet von ihrer Arbeit mit Menschen, die sich online radikalisiert haben.

Alle Infos zur Tagung "Social Media: Zwischen Orientierung und Verirrung"

Wir laden Sie am 8. Oktober ins Arvena Kongress Hotel Bayreuth ein. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungsgebühr beträgt mit Mittagessen 30 Euro (ermäßigt 20 Euro).

Kontakt

Antonia Kreitner
Tel: 08158 / 256-58
a.kreitner@apb-tutzing.de

Weitere News

Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen


Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können


Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen


Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie


Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz


Die Zukunft der Visegrád 4
Episode 24 unseres Podcasts mit Andreas Kalina