Die Entwicklung des Rassismus in Afrika und Europa
Tagung sucht Parallelen und Unterschiede
Rassismus wurde nicht - wie lange geglaubt - nur von Europa nach Afrika exportiert. Auf dem afrikanischen Kontinent spielten Rassen und Ethnien schon lange eine Rolle, bevor sich Europa damit beschäftigte. Die Tagung "Race and Ethnicity in Africa and Europe" an der Akademie für Politische Bildung ergründet die Zusammenhänge zwischen den Konzepten von Rassismus auf beiden Kontinenten.
Tutzing / Einladung / Online seit: 14.09.2022
Von: Beate Winterer / Foto: iStock/???? ??????
Programm: Internationale Akademie: Race and Ethnicity in Africa and Europe
Die weißen Kolonisten brachten den Rassismus nach Afrika. Diese Vorstellung wird gemeinhin vertreten. Die Wahrheit ist deutlich komplexer. Bereits vor dem Kontakt mit Europa gab es in afrikanischen Staaten gesellschaftliche Praktiken, wonach Menschen mit hellerer Hautfarbe als höherwertiger galten als Personen mit dunklerem Hauttyp. Der europäische Kolonialismus veränderte diese Diskriminierungspraxen später deutlich. Die Tagung "Race and Ethnicity in Africa and Europe" der Akademie für Politische Bildung und des Center of Maghrib Studies der Arizone State University beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen afrikanischem und europäischem Rassismus.
Rasse und Rassismus von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
Über Krieg und Sklaverei und das Konzept der Rasse im islamischen Afrika der frühen Neuzeit spricht Samia Errazzouki von der University of California. Sklaverei in den französischen Kolonien ist das Thema von Myriam Cottias vom National Centre for Scientific Research in Paris. Christine Hatzky von der Leibniz Universität Hannover geht den Ursprüngen des Rassismus in der Geschichte der Iberischen Halbinsel und des kolonialen Lateinamerikas im 15. und 16. Jahrhundert nach. Mit Rassismus und Nationalismus im Afrika des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich Jonathon Glassman von der Northwestern University. Die Kategorisierung von Arabern und Afrikanern in der Vereinigten Arabischen Republik der späten 1950er und frühen 1960er Jahre skizziert Amal Ghazal vom Doha Institute.
Alle Infos zur Tagung "Race and Ethnicity in Africa and Europe"
Wir laden Sie am 30. September und 1. Oktober in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Tagungssprache ist Englisch. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 85 Euro (ermäßigt 50 Euro).
Weitere News

Einladung, Tutzing, 26.09.2023
© APB Tutzing

Tagungsbericht, Tutzing, 20.09.2023
© Beate Winterer

Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2023
© Konstantin Hadzi-Vukovic

Pressemitteilung, Tutzing, 12.09.2023
© iStock/palau83

Einladung, Tutzing, 11.09.2023
© iStock/palau83