Akademie am Abend
Der neue digitale Wissenschaftstalk aus Tutzing
Mit der "Akademie am Abend" bringt die Akademie für Politische Bildung eine neue interaktive Live-Veranstaltungsreihe ins heimische Wohnzimmer. Beim digitalen Wissenschaftstalk sprechen nicht nur Akademiedirektorin Ursula Münch und das wissenschaftliche Kollegium, sondern auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Auftaktveranstaltung am 18. März beschäftigt sich mit dem Superwahljahr 2021.
Tutzing / Einladung / Online seit: 11.03.2021
Von: / Foto: iStock/Nastco/APB Tutzing
Programm: Akademie am Abend - der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung erweitert ihr digitales Angebot um eine interaktive Komponente. Ab Donnerstag, 18. März, lädt sie unter dem Titel "Akademie am Abend" regelmäßig zum einstündigen Wissenschaftstalk. Direktorin Ursula Münch oder ein Mitglied des wissenschaftlichen Kollegiums spricht über ein aktuelles Thema aus dem eigenen Arbeitsbereich. Danach ist das Publikum an der Reihe: Fragen und Diskussionsbeiträge sind herzlich willkommen. Das neue Format ist eine Ergänzung zu Online-Tagungen, Podcast, Werkstattgesprächen und Akademievorträgen am See - im Netz, die die Akademie schon seit dem vergangenen Jahr anbietet. Vorerst sind sieben Veranstaltungen geplant. Die Anmeldung ist bereits möglich.
Vom Superwahljahr 2021 bis zu Chinas Infrastrukturprojekten
Den Auftakt der Reihe "Akademie am Abend" bestreitet Direktorin Ursula Münch selbst. Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beschäftigt sie sich am 18. März mit dem Verhältnis von Bürgern und Parteien im Superwahljahr - zwischen Staatsgläubigkeit und Politikverdruss. "Lockdown for ever?", fragt Michael Mayer in seiner Abendveranstaltung. Der Zeithistoriker der Akademie blickt in die Geschichte und erklärt, wie Pandemien bisher zu Ende gegangen sind. Und Asien-Expertin Saskia Hieber setzt sich mit Chinas neuen Außenpolitik und den massiven Investitionen in Infrastrukturprojekte auseinander - mit besonderem Fokus auf das Land Myanmar.
Alle Infos zum Online-Format "Akademie am Abend - der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung"
Wir laden Sie ein, am neuen Online-Format "Akademie am Abend - der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und komplettes Programm der einzelnen Abende finden Sie hier:
- Zwischen Staatsgläubigkeit und Politikverdruss: Das Verhältnis zwischen Bürgern und Parteien im Superwahljahr 2021 (Ursula Münch, 18. März, 18 bis 19 Uhr)
- Wirtschaftliche Kollateralschäden der Corona-Krise (Wolfgang Quaisser, 25, März, 18 bis 19 Uhr)
- Doppelter Paradigmenwechsel: Wie Covid-19 zum endgültigen Charakterwandel der Europäischen Union beigetragen hat (Andreas Kalina, 1. April, 18 bis 19 Uhr)
- Lockdown for ever? Wie enden Pandemien? Ein Blick in die Geschichte (Michael Mayer, 8. April, 18 bis 19 Uhr)
- Der Flüchtling als Paradoxie des Rechts? Zum prekären Verhältnis von migrantischer Lebensform und dem Recht auf Leben (Simon Faets, 15. April, 18 bis 19 Uhr)
- Chinas neue Außenpolitik und Infrastrukturinvestitionsprojekte mit besonderem Fokus auf Myanmar (Saskia Hieber, 22. April, 18 bis 19 Uhr)
- Medienqualität in der Corona-Krise (Michael Schröder, 29. April, 18 bis 19 Uhr)