Werkstatt Demokratie
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Die Coronakrise hat der Akademie für Politische Bildung erneut einen Strich durch das Tagungsprogramm gemacht. Auch wenn aktuell keine Gäste im Haus sind, gibt es genug zu tun: Publikationen, Medienauftritte und die (Um-)Planung unserer Veranstaltungen sind nur einige unserer aktuellen Aufgaben. Woran wir arbeiten, erzählen wir in der Video-Serie "Werkstattgespräch". In dieser Folge berichtet unser Dozent für Medien und Kommunikationspolitik Michael Schröder über das Projekt "Werkstatt Demokratie" mit der Süddeutschen Zeitung und der Nemetschek Stiftung. Die Online-Diskussionsveranstaltungen hat sich mit guter Regierungsarbeit im 21. Jahrhundert beschäftigt.
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 17.12.2020
Von: Franziska Pohlmann / Foto: Franziska Pohlmann
# Demokratie
YouTube-Video
"Wie geht gutes Regieren?" war die zentrale Frage der Werkstatt Demokratie. Im Vorfeld hatten SZ-Leser und Leserinnen über die Themenauswahl abgestimmt. Heraus kristallisierte sich die Frage, wie gute Regierungsarbeit im 21. Jahrhundert aussieht. Die Akademie für Politische Bildung veranstaltete zum ersten Mal die Online-Diskussionsrunde mit. Bei der Tagung spielt die Rolle des Staates, gerade während der Corona-Krise, eine ganz bedeutende Rolle, sagt Michael Schröder. Akademiedirektorin Ursula Münch spricht sich wegen der gestiegenen Staatsquote dafür aus, dass der Staat zukünftig weniger Einfluss in die Wirtschaft nehmen soll.
Zur Schlussdiskussion waren Manfred Weber, der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament, die zweite Münchener Bürgermeisterin Katrin Habenschaden von den Grünen und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken geladen. Eine Teilnehmerin fragt, wie eine gute Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern gelingt. Der Dialog mit den Bürgern sei wichtig, meint Katrin Habenschaden. Manfred Weber sieht die Bürger selbst in der Verantwortung, sich über Twitter-Tweets hinaus über die aktuelle Politik zu informieren.
Weitere News
Frauen und Politik: Beteiligung und Repräsentation
Tagung speziell für Frauen in der Akademie
Einladung, Tutzing, 17.05.2023
© iStock/Drazen Zigic
Brauchen wir mehr Bürgerbeteiligung?
Podiumsdiskussion über direkte Demokratie und repräsentative Demokratie
Tagungsbericht, Tutzing, 22.04.2023
© Beate Winterer
Gespräch über das Leben
Altdirektor Heinrich Oberreuter teilt Erinnerungen aus 80 Jahren
Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2022
© Martina Maier
Emotionen in der Politik
Warum wir sie nicht den Populisten überlassen sollten
Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2022
© Beate Winterer
Bürgerbeteiligung in der Demokratie
Podiumsdiskussion über Bürgerräte und Volksentscheide
Tagungsbericht, Tutzing, 13.12.2021
© Beate Winterer