Der Staat Israel und der Holocaust
Kostenlose Online-Veranstaltungen am 23. und 24. Juli
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die israelische Gesellschaft weiterhin stark vom Holocaust und seinen Folgen geprägt. Wie Historiker, Literaten und der Staat mit der Last der Geschichte umgehen, diskutieren der Holocaustforscher Moshe Zimmermann und die Literaturwissenschaftlerin Rachel Korazim auf zwei kostenlosen Online-Veranstaltungen der Akademie für Politische Bildung.
Tutzing / Einladung / Online seit: 20.07.2020
Von: Beate Winterer / Foto: Panoramio/Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Programm: Die Holocaustforschung und der Staat Israel
Programm: Echoes of the Holocaust in Modern Israeli Literature
Wie hat sich die wissenschaftliche Forschung zum Holocaust in Israel in jüngster Zeit entwickelt? Welche Konflikte bestehen zwischen Historikern und staatlichen Stellen, die ihre eigene Geschichtspolitik betreiben? Darüber spricht der Holocaustforscher Moshe Zimmermann von der Hebrew University Jerusalem am Donnerstag, 23. Juli, auf einer kostenlosen Online-Veranstaltung der Akademie für Politische Bildung und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Professor beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der europäischen Juden und blickt kritisch auf die innerisraelischen Debatten.
Die Literaturwissenschaftlerin Rachel Korazim interpretiert Texte israelischer Autoren, um zu zeigen, wie Überlebende und deren Nachfahren den Holocaust literarisch aufarbeiten. Am Freitag, 24. Juli, hält sie eine Online-Vorlesung zum Umgang der israelischen Gesellschaft mit den Nachwirkungen des Holocaust. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.
Alle Infos zu den Online-Veranstaltungen "Die Holocaustforschung und der Staat Israel" und "Echoes of the Holocaust in Modern Israeli Literature"
Wir laden Sie am Donnerstag, 23. Juli, und am Freitag, 24. Juli, jeweils um 17 Uhr ein, an unseren Online-Veranstaltungen "Die Holocaustforschung und der Staat Israel" sowie "Echoes of the Holocaust in Modern Israeli Literature" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Per Chat können diese Fragen an die Experten stellen. Kamera und Mikrofon sind für die Teilnahme nicht nötig.
News zum Thema
Instagram für Journalisten
So gelingt die perfekte Story
Tagungsbericht, Tutzing, 12.01.2021
© Beate Winterer
Servus Michael Wrase
Unser Hausmeister geht nach 38 Akademie-Jahren in den Ruhestand
Aus der Akademie, Tutzing, 23.12.2020
© Franziska Pohlmann
Frohe Weihnachten
Direktorin und Akademie-Team wünschen schöne Feiertage
Aus der Akademie, Tutzing, 22.12.2020
© Beate Winterer
Gutes Regieren im 21. Jahrhundert
Werkstatt Demokratie diskutiert über Schutz und Freiheit
Tagungsbericht, Tutzing, 22.12.2020
© Beate Winterer
Werkstatt Demokratie
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 17.12.2020
© Franziska Pohlmann