Virtuelle Welten in der Akademie
16 GEDOK-Künstlerinnen zeigen ihre Werke
Die GEDOK München bringt in diesem Jahr virtuelle Welten in die Akademie für Politische Bildung. Unter dem Titel "Are you real?" zeigen 16 Künstlerinnen ihre Bilder, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen. Die Ausstellung ist noch bis Mai 2021 zu sehen.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 03.07.2020
Von: Beate Winterer / Foto: Beate Winterer

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing (bitte klicken Sie, falls Ihr Browser die Galerie nicht lädt)
"Are you real? Das fragt man sich momentan oft, wenn man Menschen unter der Maske sieht", sagt Akademiedirektorin Ursula Münch. Und Videokonferenz sei dank bewegen wir uns seit Beginn der Coronakrise auch verstärkt in virtuellen Welten. Insofern trifft der Titel der diesjährigen GEDOK-Ausstellung in der Akademie für Politische Bildung den Zeitgeist.
Unter dem Titel "Are you real? Virtuelle Welten" zeigen 16 Künstlerinnen ihre Werke, die sich zwischen Realität und Fiktion bewegen. Die einen beschäftigen sich mit der Kuriosität andauernd Fotos von sich selbst zu posten und mit dem Verschwimmen von Privatsphäre und Öffentlichkeit. Für andere ist das Digitale aber auch eine "Scheinwelt, in die man eintauchen kann, um seine Fantasien umzusetzen", wie es Friedel Schreyögg, Vorsitzende der GEDOK München bei der Vernissage formuliert. "Die Bilder begleiten uns das ganze Jahr und inspirieren uns", sagt Ursula Münch. Und sie gibt zu: "Manchmal stoßen sie auch kontroverse Diskussionen an - aber das gehört zur Kunst dazu."
Die Ausstellung ist bis Mai 2021 im Erdgeschoss der Akademie für Politische Bildung zu sehen, montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdiszipli-näres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grund-sätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesell-schaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayeri-schen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungs-landschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.
News zum Thema
Bauen in der Warteschleife
Online-Tagung über den Weg zum Großprojekt
Pressemitteilung, Tutzing, 02.03.2021
© iStock/Markus Thoenen
Deutschland sucht die Kanzlerkandidaten
Episode 16 unseres Podcasts mit Ursula Münch
Podcast, Tutzing, 24.02.2021
© APB Tutzing
Bauen in der Warteschleife
Online-Tagung über den Weg zum Großprojekt am 12. und 13. März
Einladung, Tutzing, 24.02.2021
© iStock/Markus Thoenen
Unser neuer Akademie-Philosoph
Simon Faets leitet den Bereich Theoretische und Ethische Grundlagen der Politik
Aus der Akademie, Tutzing, 15.02.2021
© Beate Winterer
Kommunalpolitik in Bayern
Neue Publikation zur Zukunft vor Ort
Publikation, Tutzing, 02.02.2021
© Pixabay Licence/Gerd Altmann, Mumbeck