Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
Episode 11 unseres Podcasts mit Wolfgang Quaisser
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die deutsche Wirtschaft am Boden: Millionen Tote, zerstörte Produktionsanlagen, galoppierende Inflation. In diese Zeit fiel die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft, die Deutschland wenige Jahre später das Wirtschaftswunder bescherte und auch in den kommenden Jahrzehnten ein Garant für Stabilität und Wohlstand war. Wolfgang Quaisser, Ökonom an der Akademie für Politische Bildung, erklärt, wie die Deutschen mit der Sozialen Marktwirtschaft Wiedervereinigung und Finanzkrise gemeistert haben - und wie die Prognosen für die Coronakrise aussehen.
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 11: Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
Wer's genau wissen will
Wohlstand für alle (Ludwig Erhard)
Freie vs. Soziale Marktwirtschaft (bpb)
Die Frage nach den Kosten der Wiedervereinigung (bpb)
Finanzkrise 2008 - einfach erklärt (fluter)
Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise für Politik und Gesellschaft (Wolfgang Quaisser)
Finanz- und Wirtschaftskrise: Exit wohin? (Wolfgang Quaisser)
Tagung "70 Jahre Soziale Marktwirtschaft und 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung"
News zum Thema
Die Weltwirtschaft in der Coronakrise
Neue Akademie-Kurzanalyse von Wolfgang Quaisser
Publikation, Tutzing, 09.11.2020
© Pixabay License/Freakwave
Die Soziale Marktwirtschaft in der Krise?
Bilanz und Perspektiven des deutschen Modells
Tagungsbericht, Tutzing, 09.07.2020
© Beate Winterer
Wie krank ist die Wirtschaft?
Episode 4 unseres Podcasts mit Wolfgang Quaisser
Podcast, Tutzing, 20.04.2020
© APB Tutzing
Ethik in der künstlichen Intelligenz
Neue Technologien human gestalten
Tagungsbericht, Tutzing, 15.03.2020
© Beate Winterer