Medien im Krisenmodus
Episode 3 unseres Podcasts mit Michael Schröder
Die Coronakrise hat den Journalismus in einen Ausnahmezustand versetzt. Das Bedürfnis nach Informationen ist riesig. Sondersendungen werden zur Regel, Auflagenzahlen steigen zum ersten Mal seit Jahren und Verlage melden Rekorde bei ihren Digital-Abos. Gleichzeitig kämpfen Redaktionen mit der massenhaften Stornierung von Anzeigen und müssen Kurzarbeit beantragen. Michael Schröder, Dozent für Medien und Kommunikationspolitik, spricht darüber, was Corona mit den Medien macht - und was die Medien mit Corona machen. Wer deckt Fake News auf? Können Journalisten verlorenes Vertrauen zurückgewinnen? Und wird Social Media endlich sozial?
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 3: Medien im Krisenmodus
Wer's genau wissen will
Eine Branche zwischen Rekordzahlen und Kurzarbeit (Süddeutsche Zeitung)
News zum Thema
Instagram für Journalisten
So gelingt die perfekte Story
Tagungsbericht, Tutzing, 12.01.2021
© Beate Winterer
Ibiza-Gate: Die Recherchen zum Strache-Video
Webtalk mit Bastian Obermayer von der Süddeutschen Zeitung
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2020
© Franziska Pohlmann
Der digitale Bürgermeister
Social-Media-Workshop für Kommunalpolitiker
Tagungsbericht, Tutzing, 12.10.2020
© Anna-Lena Engelen
Medienqualität in der Corona-Krise
Akademievortrag am See - im Netz von Michael Schröder
Akademievorträge, Tutzing, 26.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Kommunikation gestaltet Politik
Was beeinflusst unsere Meinungsbildung?
Tagungsbericht, Tutzing, 10.06.2020
© Janina Böttger