Zentrum gegen Peripherie
Tagung zu auseinanderdriftenden Regionen in Zeiten des Wandels am 27. und 28. März
Boomende Großstädte und abgehängte Dörfer: Deutschland entwickelt sich zu einem Land der Gegensätze. Beschleunigen demografischer Wandel, digitaler Wandel und Klimawandel das Auseinanderdriften der Regionen nur? Oder bieten die aktuellen Transformationen auch Chancen für den ländlichen Raum? Das ist Thema der Tagung "Zentrum gegen Peripherie" am 27. und 28. März.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 06.03.2020
Von: Beate Winterer / Foto: Pixabay License/Igor Link
Deutschland ist immer weniger ein Land der Gleichwertigkeit, sondern vielmehr eines der Verwerfungen. Die Regionen driften auseinander, angetrieben auch von demografischem Wandel, digitaler Transformation und Klimawandel. Großstädte wachsen, Dörfer verwaisen. Die Herstellung "gleichwertiger Lebensverhältnisse", wie sie das Grundgesetz fordert, mutet fast utopisch an. Wie wirkt sich dieses Ungleichgewicht auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die politische Kultur und das Demokratieverständnis aus? Und bergen die gegenwärtigen Transformationen vielleicht auch neue Potenziale für den ländlichen Raum? Diesen Fragen geht die Tagung "Zentrum gegen Peripherie" in der Akademie für Politische Bildung nach.
Antonia Milbert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zeigt, wie sich die Lebensbedingungen innerhalb Deutschlands unterscheiden. Die Auswirkungen des digitalen und des demografischen Wandels auf die regionalen Wirtschaftsräume untersucht Joachim Ragnitz vom ifo Institut. Lukas Haffert von der Universität Zürich beleuchtet die Brüche im Demokratieverständnis zwischen Land und Metropolen.
Transformationen als Chance oder Risiko?
Welche Möglichkeiten neue Mobilitätsformen für Stadt und Land bieten, ist das Thema von Weert Canzler, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Daniela Boß aus der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth und Reiner Klingholz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung analysieren, ob erneuerbare Energien und smarte Technologien zu Motoren der Regionalentwicklung werden können. Wie der Staat abgehängten Regionen helfen kann, diskutieren auf dem Podium
- Hans-Peter Klös (Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft)
- Lothar Koppers (Direktor des Instituts für angewandte Geoinformatik)
- Klaus Ulrich (Abteilungsleiter Landesentwicklung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
Alle Infos zur Tagung "Zentrum gegen Peripherie"
Wir laden Sie am 27. und 28. März in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein und bitten Sie, die Tagung anzukündigen. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referenten.
Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 75 Euro (ermäßigt 45 Euro). Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unser Pressereferat (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Unsere nächsten Tagungen
- Bauen in der Warteschleife (20.-21.03.)
- Akademiegespräch am See: Zwischen Normenflut und maroden Infrastrukturen. Bauen als Politikum (20.03.)
- Human Dignity and Human Rights (25.-27.03.)
- (Un-)Bedingt einsatzbereit? (03.-04.04.)
- Akademiegespräch am See: Widerstandsfähigkeit ade? (03.04.)
News zum Thema
Deutschland sucht die Kanzlerkandidaten
Episode 16 unseres Podcasts mit Ursula Münch
Podcast, Tutzing, 24.02.2021
© APB Tutzing
Bauen in der Warteschleife
Online-Tagung über den Weg zum Großprojekt am 12. und 13. März
Einladung, Tutzing, 24.02.2021
© iStock/Markus Thoenen
Unser neuer Akademie-Philosoph
Simon Faets leitet den Bereich Theoretische und Ethische Grundlagen der Politik
Aus der Akademie, Tutzing, 15.02.2021
© Beate Winterer
Kommunalpolitik in Bayern
Neue Publikation zur Zukunft vor Ort
Publikation, Tutzing, 02.02.2021
© Pixabay Licence/Gerd Altmann, Mumbeck
Instagram für Journalisten
So gelingt die perfekte Story
Tagungsbericht, Tutzing, 12.01.2021
© Beate Winterer