1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel
Expertentagung zur Bedeutung der Kinderrechte für die Kindermedizin am 29. und 30. April
Die Kindermedizin steht vor großen Herausforderungen. Die Ökonomisierung der Medizin bedroht eine kindgerechte Versorgung auf hohem Niveau und erschwert die Umsetzung von Kinderrechten im klinischen Alltag. Wir greifen das Vorhaben der Bundesregierung auf, Kinderrechte in der Verfassung zu verankern, und erarbeiten Strategien, mit denen kranken Kindern zu ihrem Recht verholfen werden kann.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 11.04.2019
Von: Beate Winterer / Foto: Pixabay CC0/mohamed_hassan
In den vergangenen 200 Jahren hat die Kindermedizin enorme Erfolge erzielt. Aber in einem Gesundheitssystem, das auf Effizienz und Optimierung ausgerichtet ist, werden die Bedürfnisse von Kindern leicht übersehen. Dazu zählen Spielmöglichkeiten in Kliniken genauso wie ausreichend Zeit für Untersuchungen, die bei Kindern aufgrund von Ungeduld oder Ängsten länger dauern als bei Erwachsenen. Die Möglichkeit, Kinder durch Patientenbefragungen in die Entwicklung der Klinik einzubinden, nutzen nur wenige Einrichtungen.
Im politischen Diskurs und in den Medien werden die Besonderheiten der Kindermedizin bisher ebenfalls kaum berücksichtigt. Im Koalitionsvertrag 2018 hat sich die Bundesregierung jedoch verpflichtet, die Rechte von Kindern ins Grundgesetz aufzunehmen. Welche Bedeutung hat das für die Kindermedizin in Deutschland? Verbessert sich dadurch die Situation kranker Kinder in unserer Gesellschaft? Und welche juristischen Auswirkungen ergeben sich dadurch?
Gemeinsam mit Ärzten, Juristen, Politikern und zivilgesellschaftlichen Akteuren untersuchen wir die aktuellen Herausforderungen und ethischen Fragen bei der Behandlung kranker Kinder.
Neben Fachvorträgen und Diskussionsrunden haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einem der folgenden Workshops teilzunehmen:
- Plädoyer für die Achtung der Kinderrechte in der Medizin
- Umsetzung der Kinderrechte in der akademischen Kindermedizin: Allgemeine Strukturvorgaben
- Umsetzung der Kinderrechte in der akademischen Kindermedizin: Pflegeschlüssel
- Umsetzung der Kinderrechte in der akademischen Kindermedizin: Psychosoziale Versorgung
- Umsetzung der Kinderrechte in der akademischen Kindermedizin: Grundlegende Kapazitäten in der Krankenhausplanung
Wir laden Sie am 29. und 30. April in unser Bildungszentrum am Starnberger See ein und bitten Sie, die Tagung anzukündigen. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, Juristen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit einer Vielzahl an Experten aus Medizin, Ethik und Rechtswissenschaft über die aktuelle Situation der Kindermedizin in Deutschland ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referenten.
Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 90 Euro (ermäßigt 60 Euro). Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unser Pressereferat (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Unsere nächsten Tagungen
- Der demografische Wandel (10.-12.05.)
- Die neue Öffentlichkeit: Mediendemokratie im digitalen Zeitalter (11.05.)
- Brennpunkte europäischer Politik (13.-15.05.)
- Richard Rorty als Herausforderung für die politische Philosophie – 30 Jahre „Kontingenz, Ironie und Solidarität" (20.-22.05.)
- Wenn die Mobilität im Stau steckt... Wege zu einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur (24.-25.05.)
Videos
Grußwort von Dr. Eckart von Hirschhausen
1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel am 29. und 30. April 2019 in Tutzing
News zum Thema
Die Maschinerie des Staates
Tagung zu Aufgaben und Grenzen der Bürokratie am 24. und 25. Januar
Pressemitteilung, Tutzing, 13.12.2019
© Pixabay License/Michael Gaida
Lateinamerika
Lehrerfortbildung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2019
© Frederik Haug
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 04.12.2019
© Thomas Mann in Bern im Juni 1949 (Quelle: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Fotograf: Walter Nydegger, CC BY-SA 4.0)
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB