Menu

Memorandum zur digitalen Bildung

Politische Bildung so wichtig wie Laptops

Digitale Bildung ist mehr als Laptops und Programmierkurse. Eine zeitgemäße Medienerziehung umfasst auch die gesellschaftspolitischen, ökonomischen und ethischen Aspekte der Digitalisierung - also politische Bildung. Die Akademie für Politische Bildung hat deshalb ein Memorandum initiiert, in dem acht Institutionen und Verbände - darunter Lehrer- und Rektorenvereinigungen - die Bayerische Staatsregierung auffordern, diese Aspekte fächerübergreifend in den neuen Lehrplänen zu verankern.

Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 28.03.2019

Von: Beate Winterer / Foto: iStock/sam thomas

Originaltext des Memorandums

Mit dem Digitalpakt wollen Bund und Länder Schüler auf eine digitale Zukunft vorbereiten. Doch zu digitaler Bildung gehört mehr als Laptops im Klassenzimmer und Informatikunterricht in der Grundschule. Digitale Bildung muss auch die gesellschaftspolitischen, ökonomischen und ethischen Aspekte der Digitalisierung einbeziehen: Wie verbreitet sich Wissen im Internet? Welche Ziele verfolgen Plattformbetreiber mit ihrem Angebot? Wie lassen sich persönliche Daten schützen? Wovon leben Menschen, wenn Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt? Kurz: Digitale Bildung braucht politische Bildung. Denn Medienkompetenz ist auch Demokratiekompetenz.

Die Akademie für Politische Bildung hat in Tutzing deshalb einen Runden Tisch initiiert, der Möglichkeiten einer zeitgemäßen Medienerziehung diskutierte. Entstanden ist daraus ein Memorandum, das bereits von acht Verbänden und Institutionen unterzeichnet wurde, darunter neben der Akademie für Politische Bildung Lehrerverbände und Didaktikexperten. Das Papier fordert die Bayerische Staatsregierung auf, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, in dem digitale Werkzeuge und Lernmittel erprobt werden können. Dazu zählen nicht nur eine moderne technische Infrastruktur für Schulen, sondern auch Lehreraus- und -fortbildungen im Umgang mit Medien und fächerübergreifende Unterrichtskonzepte.

Der Zeitpunkt dafür ist günstig, denn Bayern steht vor der Wiedereinführung des G9. Darin sollen sowohl digitale als auch politische Bildung mehr Raum bekommen. Aktuell werden die neuen Lehrpläne erarbeitet. Dabei sollten beide Aspekte der Medienerziehung angemessen berücksichtigt werden.

Kontakt
Weitere News

Gefahren durch Weltraumschrott
So wirken sich Trümmer im Weltall auf die Zukunft der Raumfahrt aus


Desinformation im Wahlkampf
So beeinflussen Fake News die Meinungsbildung


Kommunikation in der Krise
Tagung zum demokratischen Diskurs


Tutzinger Radiotage: Journalismus in angespannten Zeiten
Der Spagat zwischen Fakten und Emotionen


So verändert Künstliche Intelligenz die Wissenschaft
Das neue Spannungsfeld von Forschung, Politikberatung und Tech-Kooperation


Die Macht der Parole
So wirkt Sprache auf Proteste, Diskurse und Identitäten