Hegel und der Sittlichkeitsbegriff

Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik

Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel war Sittlichkeit Grundlage und Ausdruck der gemeinschaftlich vermittelten Freiheit aller einzelnen Bürger. Die Aufsätze unseres neusten Bandes der Tutzinger Studien zur Politik leisten einen Beitrag zur Debatte über die Relevanz des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs. 


Tutzing / Publikation / Online seit: 05.03.2019

Von: Beate Winterer / Foto: Wikimedia Commons

# Politische Philosophie, Ethik

Buchbestellung beim Verlag: Hegel und der Sittlichkeitsbegriff

Michael Spieker / Sebastian Schwenzfeuer / Benno Zabel (Hrsg.)
Sittlichkeit
Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?
Tutzinger Studien zur Politik, Baden-Baden, 2019


Die Autoren um unseren Gastdozenten Prof. Dr. Michael Spieker nehmen verschiedene Begriffe, Argumentationsmuster und Lösungsvorschläge von Hegels Rechtsphilosophie auf, testen deren Gegenwartstauglichkeit und zeichnen Rezeptionslinien nach.

Im Zentrum stehen dabei neben dem Gehalt des Sittlichkeitstheorems und der Geschichtlichkeit sittlicher Lebensformen sowohl Personenbegriff, Bildungsidee wie Komplexität des zentralen Freiheitgedankens bei Hegel, aber auch die Perspektive der bürgerlichen Gesellschaft und die Reichweite und Aktualität der Sittlichkeitssemantik.

Die Schriftenreihe Tutzinger Studien zur Politik will mit wissenschaftlichem Anspruch, didaktisch fundiert und in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien und den Konstellationen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien sollen dazu befähigen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen und aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft und politischen Ordnung teilzuhaben.


Weitere News

Erkundungen der Utopie

Thomas Schölderle veröffentlicht zwei neue Bücher

Publikation, Tutzing, 20.04.2022

Unser neuer Akademie-Philosoph

Simon Faets leitet den Bereich Theoretische und Ethische Grundlagen der Politik

Aus der Akademie, Tutzing, 15.02.2021

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Integration als Teilhabe

Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 01.10.2020

Corona und die Grenzen von Wissenschaft und Politik

Akademievortrag am See - im Netz von Roberta Astolfi

Akademievorträge, Tutzing, 02.07.2020

Die Pandemie in der Philosophie

Episode 10 unseres Podcasts mit Roberta Astolfi

Podcast, Tutzing, 17.06.2020