Wo bleibt die Verantwortung?
11. Forum Menschenwürdige Wirtschaft am 16. und 17. März / Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalisierten Welt
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 23.02.2018
Von: Sebastian Haas
Digitalisierung und Globalisierung verändern Wirtschaftsformen, ökonomische und soziale Beziehungen. Unternehmen stehen national wie international in einem intensiven Wettbewerb miteinander, ganze Volkswirtschaften und Regionen müssen sich als Wirtschaftsstandorte behaupten. Wo bleibt die Verantwortung?
Beim 11. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung in Kooperation mit dem Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik (TU München) ergründen Experten aus Philosophie, Ökonomik, Rechts- und Technikwissenschaften den Zusammenhang zwischen Ethik und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Welt. Aufs Podium treten
- Georg Cremer, ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands
- Simon Hegelich, Hochschule für Politik / Technische Universität München
- Irina Kummert, Präsidentin des Ethikverbands der Deutschen Wirtschaft
- Christoph Lütge, Technische Universität München
- Piet Naudé, University of Stellenbosch
- Ulfried Reichardt, Universität Mannheim
- Werner Widuckel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme in die Akademie für Politische Bildung ein. Das komplette Programm für 16./17. März finden Sie hier. Zur Anmeldung wenden Sie sich an unser Pressereferat oder Tagungssekretärin Antonia Kreitner (Tel. 08158/256-58, a.kreitner@apb-tutzing.de). Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr.
Brüche und Brücken – Unser Jahresschwerpunkt 2018
- 28.2. Unternehmen der Region in der globalisierten Welt.
- 2.-4.3. Populismus - Politik und Öffentlichkeit in einer postfaktischen Ära.
- 9./10.3. Die Zukunft der Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
- 21.-23.3. Brennpunkt Europa - Reform, Werte, Digitalisierung.
Aktuelle Publikationen
- Anja Opitz u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft.
- Michael Schröder u.a. (Hrsg.) Big Data – In den Fängen der Datenkraken.
News zum Thema
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 04.12.2019
© Thomas Mann in Bern im Juni 1949 (Quelle: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Fotograf: Walter Nydegger, CC BY-SA 4.0)
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB
Über 60 Tagungen von Januar bis Juni
Die Akademie stellt ihr erstes Programm für 2020 vor
Aus der Akademie Pressemitteilung, Tutzing, 03.12.2019
© Beate Winterer
Weltordnung im Wanken?
Tagung zur Krise der Rüstungskontrolle vom 13. bis 15. Dezember
Pressemitteilung, Tutzing, 02.12.2019
© Pixabay License/Pexels
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Foto © Pixabay CC0/MiH83
Kommunen? Zukunftsgestalter!
Fachtagung am 1. und 2. Februar soll Interesse wecken fürs Engagement vor Ort
Pressemitteilung, Tutzing, 18.12.2018
Foto © Pixabay CC0/geralt
Inklusion - mehr als Integration
Abschluss des 4. Tutzinger Diskurses / Positionspapier und Begleit-Broschüre zum Download
Pressemitteilung Tagungsbericht, München, 15.12.2018
Foto © Pixabay CCO/geralt
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Foto © Pixabay CC0/Moritz320