Bürgernah und entscheidungsstark?
Landesparlamente im politischen Wettbewerb (27./28.4.)
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 05.04.2018
Von: Sebastian Haas
Politikverflechtung, europäische Integration und die Exekutivlastigkeit der Politik haben die Landesparlamente in die Defensive gedrängt - trotz Föderalismusreform und weiterer Versuche, deren Gestaltungsspielraum und Sichtbarkeit auszubauen. Bei unserer Tagung am 27./28. April analysieren wir, welchen Beitrag Volksvertretungen auf Landesebene zum Austausch zwischen Gesellschaft und Politik (noch) leisten.
Diskutieren Sie über die Gestaltungsmacht der Landesparlamente unter anderem mit den Direktoren der Landtage von Bayern und Baden-Württemberg, Peter Worm und Berthold Frieß, oder den Präsidenten der Landtage von Sachsen und Rheinland-Pfalz, Matthias Rößler und Hendrik Hering. Wissenschaftler aus der ganzen Republik zeigen, wie parteipolitische Konstellationen neue Koalitionen und politische Lösungen ermöglichen und wie Abgeordnete verlorenes Vertrauen in die Politik wiederherstellen
können. Das komplette Programm finden Sie hier.
Außerdem eröffnen wir die Ausstellung „Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!" über Politikgestaltung durch Frauen in Bayern – samt Diskussion mit den Landtagsabgeordneten Ute Eiling-Hütig (CSU), Eva Gottstein (Freie Wähler), Katharina Schulze (Grüne) sowie Renate Schmidt (SPD), ehemalige Bundes-Familienministerin.
Wir laden herzlich in die Akademie für Politische Bildung ein. Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und melden Sie sich an über unser Pressereferat oder Tagungssekretärin Simone Zschiegner (Tel. 08158/256-47, s.zschiegner@apb-tutzing.de). Alle anderen Interessenten nutzen bitte ausschließlich unser Online-Anmeldeformular.
Unser weiteres Programm
- 17. April: Akademiegespräch im Landtag - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise
- 19. April: Buchheim 100 - Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität
- 28. April: Leben Smombies gefährlich? Chancen und Risiken mobiler Medien.
- 4./5. Mai: Mit Infrastrukturen gegen Fluchtursachen.
- 8./9. Juni: Das digitale Chamäleon.
Aktuelle Publikationen
News zum Thema
Die Maschinerie des Staates
Tagung zu Aufgaben und Grenzen der Bürokratie am 24. und 25. Januar
Pressemitteilung, Tutzing, 13.12.2019
© Pixabay License/Michael Gaida
Lateinamerika
Lehrerfortbildung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2019
© Frederik Haug
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 04.12.2019
© Thomas Mann in Bern im Juni 1949 (Quelle: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Fotograf: Walter Nydegger, CC BY-SA 4.0)
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Foto © Pixabay CC0/MiH83
Kommunen? Zukunftsgestalter!
Fachtagung am 1. und 2. Februar soll Interesse wecken fürs Engagement vor Ort
Pressemitteilung, Tutzing, 18.12.2018
Foto © Pixabay CC0/geralt
Inklusion - mehr als Integration
Abschluss des 4. Tutzinger Diskurses / Positionspapier und Begleit-Broschüre zum Download
Pressemitteilung Tagungsbericht, München, 15.12.2018
Foto © Pixabay CCO/geralt
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Foto © Pixabay CC0/Moritz320