Mit Infrastrukturen gegen Fluchtursachen
Tagung in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau u.a. mit Entwicklungsminister Gerd Müller (4./5.5.)
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 12.04.2018
Von: Sebastian Haas
Foto: Pixabay CC0/StockSnap
Flüchtlingskrise, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsströme – dramatische Schlagwörter im Zusammenhang mit Menschen, die in Not ihre Heimatländer verlassen. Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist schnell ausgerufen, doch wie sehen konkrete Projekte aus und welche Lösungswege gibt es? Einer von vielen Schritten auf dem Weg zu einer globalen Partnerschaft ist die Schaffung und Verbesserung von Infrastrukturen in den betroffenen Ländern und Regionen.
Unsere Tagung in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zeigt die Probleme hinter der Bekämpfung von Fluchtursachen und regt Lösungen an, um die die Situation zu stabilisieren. Themen sind Corporate Governance und globale Zusammenarbeit, das Bauen in Schwellenländern, das Sichern der Wasserversorgung, der Aufbau (grüner) Infrastrukturen und der praktische Beitrag am Bau tätiger Ingenieure.
Auf das Podium der Akademie für Politische Bildung treten am 4. und 5. Mai:
- Bundesentwicklungsminister Gerd Müller
- Alexander Jakob, Group Chief Auditor, Munich Re
- Architektin Anna Heringer, Blue House, Laufen
- M. Kurt Saygin, Vorstandvorsitzender von Ingenieure ohne Grenzen
- Benjamin Schraven, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
- Stefan Rößle, Landrat des Landkreises Donau-Ries
- Stephan Pauleit und Kanwal Amin, Technische Universität München
- Steffen Krause und Christian Schaum, Universität der Bundeswehr München
Das komplette Programm finden Sie hier. Wir laden herzlich nach Tutzing in unser Bildungszentrum ein. Interessierte Berichterstatter melden sich bitte über unser Pressereferat oder Tagungssekretärin Simone Zschiegner (Tel. 08158/256-47, s.zschiegner@apb-tutzing.de) an und zahlen keine Tagungsgebühr.
Unser weiteres Programm
- 17. April: Akademiegespräch im Landtag - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise.
- 19. April: Buchheim 100 - Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität.
- 27. April: Vernissage zur Ausstellung „Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"
- 27./28. April: Landesparlamente im politischen Wettbewerb.
- 28. April: Leben Smombies gefährlich? Chancen und Risiken mobiler Medien.
- 4./5. Mai: Mit Infrastrukturen gegen Fluchtursachen.
- 8./9. Juni: Das digitale Chamäleon.
Aktuelle Publikationen
News zum Thema
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 04.12.2019
© Thomas Mann in Bern im Juni 1949 (Quelle: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Fotograf: Walter Nydegger, CC BY-SA 4.0)
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB
Über 60 Tagungen von Januar bis Juni
Die Akademie stellt ihr erstes Programm für 2020 vor
Aus der Akademie Pressemitteilung, Tutzing, 03.12.2019
© Beate Winterer
Weltordnung im Wanken?
Tagung zur Krise der Rüstungskontrolle vom 13. bis 15. Dezember
Pressemitteilung, Tutzing, 02.12.2019
© Pixabay License/Pexels
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Foto © Pixabay CC0/MiH83
Kommunen? Zukunftsgestalter!
Fachtagung am 1. und 2. Februar soll Interesse wecken fürs Engagement vor Ort
Pressemitteilung, Tutzing, 18.12.2018
Foto © Pixabay CC0/geralt
Inklusion - mehr als Integration
Abschluss des 4. Tutzinger Diskurses / Positionspapier und Begleit-Broschüre zum Download
Pressemitteilung Tagungsbericht, München, 15.12.2018
Foto © Pixabay CCO/geralt
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Foto © Pixabay CC0/Moritz320