Der neue europäische Datenschutz
Die Datenschutzgrundverordnung, ihre Folgen und Weiterentwicklung / Noch Plätze frei für 26. und 27. Oktober
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 16.10.2018
Von: Sebastian Haas
Foto: Pixabay CC0/JanBaby
Download: Der neue europäische Datenschutz: Erste Befunde und Ausblicke
Die Datenschutz-Grundverordnung errichtet in der Europäischen Union ein einheitliches Datenschutzsystem. Dies bedeutet Folgen für die Praxis von öffentlichen Stellen, Unternehmen, Verbänden, Freiberuflern und Vereinen.
Mit unserer Tagung in Kooperation mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz Thomas Petri schaffen wir ein Forum, um über die praktische Umsetzung des neuen Rechts zu reflektieren, ungeklärte Fragen zu besprechen und Anregungen für die Fortentwicklung des Datenschutzes zu formulieren. Auf dem Podium der Akademie für Politische Bildung begrüßen wir am 26. und 27. Oktober:
- Thomas Kranig, Präsident des Landesamts für Datenschutz;
- Verbraucherrechts-Anwalt Markus Saller (bekannt aus „Wir in Bayern"/BR);
- Michael Will, Sachgebietsleiter Datenschutz im Bayerischen Innenministerium;
- Brigitte Frey, stellvertretende Datenschutzbeauftragte der Landeshauptstadt München;
- Rebekka Weiß, Bereichsleiterin Datenschutz und Verbraucherrecht, Bitkom.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung in die Akademie für Politische Bildung ein. Das Tagungsprogramm mit allen Vortragenden finden Sie hier. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Pressereferat oder Tagungssekretärin Simone Zschiegner (Tel. 08158/256-47, s.zschiegner@apb-tutzing.de). Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr.
Plätze für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ebenfalls noch frei – wir bitten Sie also, die Veranstaltung noch anzukündigen. Die Tagungsgebühr inklusive Übernachtung und Verpflegung beträgt 75 Euro (ermäßigt 45 Euro). Die Anmeldung für die breite Öffentlichkeit läuft über unser Online-Anmeldeformular.
Unser weiteres Programm
- 19.10. Fotokunst von Bernd Sannwald – Vernissage im Rahmen der Tutzinger Kulturnacht.
- 19.-21.10. Die Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling kritisch hinterfragt.
- 9.-10.11. Wahlmanipulation und Wahlfälschung.
- ab 12.11. (in Nürnberg) Ringvorlesung Technik und Medieninnovation.
- 16.-18.11. Leadership in der Krise: Nationale Regierungen als Motor der EU?
- 17.11. (in Schweinfurt) Die Digitalisierung der Pflege.
- 20.11. (in München) Wege der Integration – Abschlussveranstaltung des Tutzinger Diskurses.
- 30.11-1.12. Tutzinger Mediendialog: Die offene Gesellschaft und ihre Gegner.
News zum Thema
Fragen an Europa: Wieviel Nationalismus verträgt die Europäische Union?
Diskussionsabend am 26. Februar in Erlangen
Pressemitteilung, Erlangen, 18.02.2019
© Pixabay CC0/Mediamodifier
Die Türen weit geöffnet
350 Gäste kamen zu Nachmittag der offenen Tür und Original Münchner Schäfflertanz in die Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 09.02.2019
© Sebastian Haas
Gestalter vor Ort
So meistern Kommunen die Herausforderungen der Zukunft
Tagungsbericht, Tutzing, 02.02.2019
© Beate Winterer
TechCamp: Fake News erkennen und bekämpfen
Workshop von 11. bis 13. März mit internationalen Experten
Pressemitteilung, Tutzing, 31.01.2019
© Amerikanisches Generalkonsulat München
Frauenpower für die Akademie
Drei neue Mitarbeiterinnen verstärken unser Team
Aus der Akademie, Tutzing, 30.01.2019
© Sebastian Haas
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Foto © Pixabay CC0/MiH83
Kommunen? Zukunftsgestalter!
Fachtagung am 1. und 2. Februar soll Interesse wecken fürs Engagement vor Ort
Pressemitteilung, Tutzing, 18.12.2018
Foto © Pixabay CC0/geralt
Inklusion - mehr als Integration
Abschluss des 4. Tutzinger Diskurses / Positionspapier und Begleit-Broschüre zum Download
Pressemitteilung Tagungsbericht, München, 15.12.2018
Foto © Pixabay CCO/geralt
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Foto © Pixabay CC0/Moritz320