Endlich genug von Hitler?
Aktuelle Debatten zur Vergangenheitsaufbearbeitung (18.-20. März)
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 01.03.2016
Von: Miriam Zerbel
Download: Endlich genug von Hitler? Aktuelle Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung
„Welche Rolle spielte Adolf Hitler im NS-Staat?“ Seit Jahrzehnten wird über diese Frage debattiert. Aktuelle Arbeiten haben nun neue Impulse gebracht. Bei unserer Tagung werden nicht nur jüngste Forschungsergebnisse zu diesem Thema präsentiert und kri-tisch hinterfragt. Renommierte Experten beschäftigen sich auch damit, inwiefern die allgegenwärtige Auftragsforschung die Geschichtswissenschaft verändert.
Vor diesem Hintergrund ermitteln angesehene Forscher den Blick des Auslands auf die deutsche Vergangenheitsaufarbeitung. Daneben sollen die wichtigsten Historikerkommissionen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit ihre Ergebnisse in einen Diskurs stellen. Angesprochen werden zudem Forschungsdesiderate sowie die Bedeutung der Auftragsforschung für die Historiker.
Unsere Tagung vom 18. bis 20. März ist eine Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte in München. Das komplette Programm inklusive aller Referentinnen und Referenten finden Sie hier. Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung in die Akademie für Politische Bildung nach Tutzing ein. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wenden Sie sich an unser Pressereferat. Für berichtende Journalisten entfällt die Tagungsgebühr.
Das Akademie-Programm der kommenden Wochen
3. März: Pränataldiagnostik im Diskurs.
4.-6. März: Panzerschlachten und Drohnenschläge. Neue Kriegsführung.
11.-13. März: Im Visier der Meute. Journalistische Recherche zwischen Fairness und Exzess
1.-3. April: Europa handelt – Außenhandelsbeziehungen der Europäischen Union
8.-9. April: Globaler Wettbewerb als Motor der Moral.
22.-23. April: Innovation. Das „Nie-Dagewesene“ als Herausforderung.
2.-4. Mai: Brennpunkte europäischer Politik. Kompetenzen, Grundrechte, Migration.
News zum Thema
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Thomas Mann - Lehrer der Deutschen
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 04.12.2019
© Thomas Mann in Bern im Juni 1949 (Quelle: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Fotograf: Walter Nydegger, CC BY-SA 4.0)
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB
Über 60 Tagungen von Januar bis Juni
Die Akademie stellt ihr erstes Programm für 2020 vor
Aus der Akademie Pressemitteilung, Tutzing, 03.12.2019
© Beate Winterer
Weltordnung im Wanken?
Tagung zur Krise der Rüstungskontrolle vom 13. bis 15. Dezember
Pressemitteilung, Tutzing, 02.12.2019
© Pixabay License/Pexels
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Foto © Pixabay CC0/MiH83
Kommunen? Zukunftsgestalter!
Fachtagung am 1. und 2. Februar soll Interesse wecken fürs Engagement vor Ort
Pressemitteilung, Tutzing, 18.12.2018
Foto © Pixabay CC0/geralt
Inklusion - mehr als Integration
Abschluss des 4. Tutzinger Diskurses / Positionspapier und Begleit-Broschüre zum Download
Pressemitteilung Tagungsbericht, München, 15.12.2018
Foto © Pixabay CCO/geralt
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Foto © Pixabay CC0/Moritz320