Dr. Michael Schröder
Medien und Kommunikationspolitik
Zur Person +
Der Medienmann
Ich bin 1955 in Hamburg geboren, wo ich aufgewachsen und bis zum Abitur zur Schule gegangen bin. Meinen Berufswunsch Journalist konnte ich allerdings in meiner Heimatstadt nicht verwirklichen und bewarb mich 1975 an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Die Aussicht, einen der raren Plätze zu ergattern und damit die Gefahr, Hamburg verlassen zu müssen, schien nicht besonders groß. Doch es kam anders und so zog ich in die weiß-blaue Metropole, wo ich meine Redakteursausbildung und parallel dazu das Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität München begann. Unabhängig davon ist mir die Liebe zum Norden und zur Nordsee geblieben.
Den Abschluss als Magister Artium (M.A.) machte ich dort 1980, gleichzeitig endete die praktische Journalistenausbildung – damals noch ohne Internet – an der DJS. Mit Hilfe eines Promotionsstipendiums der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) setzte ich das Studium fort und promovierte 1983 an der Universität München zum Dr. phil. mit einer Arbeit über den Verbandseinfluss auf die Entstehung des Mitbestimmungsgesetzes in den 1970er Jahren.
Als Leiter unserer Tagung
Während meiner ersten Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Seminar für Politik in München von 1983 bis 1984 entstanden insgesamt drei Bücher über die bayerische Arbeiter- und Demokratiebewegung in der Nachkriegszeit. Parallel dazu arbeitete ich bereits als freier Mitarbeiter und Referent für die FES in der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See.
1984 wechselte ich als Akademischer Rat an den Lehrstuhl für Politikwissenschaft von Prof. Heinrich Oberreuter an der Universität Passau (bis 1986). Noch vor Ablauf des befristeten Vertrags erreichte mich das Angebot, als Dozent und Referent für Pressearbeit an die Georg-von-Vollmar-Akademie zu gehen, wo ich bis 1997 arbeitete. Während dieser Zeit wurde in Passau von der Dr.-Hans-Kapfinger-Stiftung das Institut für Journalistenausbildung an der Universität gegründet, für das ich bis 2009 als freiberuflicher Studienleiter tätig war.
Seit 1997 bin ich nun Dozent mit dem Arbeitsbereich Medien und Politische Kommunikation an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Neben meiner Tätigkeit als Tagungsleiter bin ich für die Redaktion der Akademiezeitschrift „Akademie-Report“ und des Halbjahresprogramms verantwortlich. Als nunmehr dienstältester Dozent vertrete ich die Direktorin. Und für die Belange der politischen Bildung in Bayern setze ich mich ein als Stellvertretender Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung und als Vorstandsmitglied im Landesmediendienst Bayern.
Michael Schröder
Vita +
Lebenslauf
Geboren 1955 in Hamburg
Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München 1975 bis 1979
Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Neueren Geschichte an der Universität München, M.A. 1980, Dr. phil 1983
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Seminar für Politik in München bis 1984
Akad. Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau 1984 bis 1986
Dozent und Referent für Pressearbeit an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See/Obb. (Friedrich-Ebert-Stiftung) 1986 bis 1997
Seit 1997 Dozent für Medien und Kommunikationspolitik und Referent für Öffentlichkeitsarbeit an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Publikationen +
Publikationen
Monographien
"In der vereinten Kraft muss unsere Stärke liegen". Zur Geschichte des Bayerischen Gewerkschafts-Bundes. Bund-Verlag, Köln 1985, 144 S.
Bayern 1945: Demokratischer Neubeginn. Interviews mit Augenzeugen. Süddeutscher Verlag, München 1985, 224 S.
„In der vereinten Kraft muss unsere Stärke liegen!" Vom BGB zum DGB: Der Wiederaufbau der bayerischen Gewerkschaften nach 1945, München (DGB) 2017.
Herausgeberschaften
Auf geht's: Rama dama. Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung berichten über Wiederaufbau und Neubeginn 1945 bis 1949. Bund-Verlag, Köln 1984, 236 S.
Hören - ein Abenteuer (zus. mit A. Schwanebeck und J. Kahlert). Verlag R. Fischer, München 2001, 180 S.
Zeitungszukunft - Zukunftszeitung (zus. mit A. Schwanebeck) Der schwierige Gang der Tagespresse in die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Verlag R. Fischer, München 2005, 190 S.
Schlagkräftige Bilder. Jugend - Gewalt - Medien (zus. mit Axel Schwanebeck). Verlag R. Fischer, München 2008, 169 S., ISBN 978-3-88927-462-5
Medien - Spaltpilze der Gesellschaft? Olzog Verlag München 2008, 221 S., ISBN 978-3-7892-8264-5
Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter (zus. mit Axel Schwanebeck). Nomos Verlag, Edition Reinhard Fischer, Baden-Baden 2011, 183 S,. ISBN 978-3-8329-6055-1
Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter anlässlich der Verabschiedung als Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Herbst 2011. Olzog Verlag, München 2011, 239 S., ISBN 978-3-7892-8211-9
Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien. Olzog Verlag, München 2012, 224 S,. ISBN 978-3-7892-8215-7
Live dabei. Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets (zus. mit Axel Schwanebeck). Nomos, Baden-Baden 2014, 122 S., ISBN 978-3-8487-1468-1
Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Lau-Verlag/Edition Olzog, Reinbek bei Hamburg, 213 S., ISBN 978-3-95768-118-8
Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Ziele, Formate (Hrsg. zus. mit Ursula Münch, Armin Scherb und Walter Eisenhart), Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 2015 (Tutzinger Schriften zur Politischen Bildung hrsg. von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Band 9), 308 S., ISBN 9 783734 401909.
Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung (Hrsg. zus. mit Markus Behmer), Lit-Verlag, Münster 2016, 145 S., ISBN 9 783643 134202.
Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen (zus. mit Axel Schwanebeck), Baden-Baden (Nomos) 2017.
Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft (zus. mit Marlis Prinzing und Nina Köberer). Bd. 7 der Reihe Kommunikations- und Medienethik, Baden-Baden (Nomos) 2017.
Aufsätze
Orientierung und Service. Die Zukunft des Printmarktes, in: Berufsziel Medienbranche. Jobs im Printmarkt, hrsg. vom Mediencampus Bayern, Nürnberg 2002, S. 167 - 174.
Politische Bildung in der Mediokratie, in: Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung, hrsg. von Heinrich Oberreuter. Olzog Verlag München 2007, S. 217 - 238.
Mord und Totschlag gehen immer. Jugendgewalt, politischer Diskurs und Medienresonanz, in: Schlagkräftige Bilder. Jugend - Gewalt - Medien (Hg. zus. mit Axel Schwanebeck). Verlag R. Fischer München 2008, S. 107 - 112.
Politiker im Fadenkreuz der Boulevardisierung, in: Medien - Spaltpilze der Gesellschaft? (Hrsg. Michael Schröder). Olzog Verlag München 2008, S. 33 - 46.
Inszenierung und Manipulation im Fernsehen - Das "TV-Duell" im Bundestagswahlkampf 2009, in: Forum Politikunterricht 1-2010, Die Macht der Bilder, S. 30 - 32.
Journalismus als Kulturgut. Kriterien für Qualität in Zeiten der Krise. In: Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter ( Hrsg. zus. mit Axel Schwanebeck). Nomos Verlag, Edition Reinhard Fischer, Baden-Baden 2011, S. 9 - 23.
Regieren in der Mediokratie, in: Demokratie unter Druck. Herausforderungen für Politik und politische Bildung (Hrsg. Michael Schröder). Olzog Verlag München 2011, S. 23 - 38.
Die Digitalisierung der Politik - die Politisierung des Digitalen, in: Die Web-Revolution (hrsg. von Michael Schröder). Olzog Verlag, München 2012, S. 11 - 35.
Politiker und Journalisten im Berliner Hamsterrad, in: Live dabei. Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets (hrsg. von Michael Schröder und Axel Schwanebeck). Baden-Baden: Nomos 2014, S. 45 - 52.
Medienpädagogik und Digitalisierung politischer Kommunikation, in: Michael Schröder (Hrsg.): Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Lau-Verlag/Edition Olzog, Reinbek bei Hamburg (erscheint im Oktober 2014), S. 11 - 35.
Politische Bildung in der digitalen Mediokratie, in: Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Ziele, Formate (Hrsg. zus. mit Ursula Münch, Armin Scherb und Walter Eisenhart), Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 2015 (Tutzinger Schriften zur Politischen Bildung hrsg. von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Band 9), S. 235 249.
Kriege und Krisen in Echtzeit. Die Beschleunigung der Berichterstattung in der digitalen Welt und ihre Folgen, in: Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung (Hrsg. zus. mit Markus Behmer). Münster (Lit-Verlag) 2016, S. 43-54.
Regieren in der Twitter-Demokratie oder: Trolle an der Macht, in: Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen, Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 71-83.
Einleitung: Guter Journalismus bildet die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ab (zus. mit Marlis Prinzing und Nina Köberer), in: Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft (zus. mit Marlis Prinzing und Nina Köberer), Baden-Baden (Nomos) 2017, S 11-18.
Politische Bildung für die digitale Mediengesellschaft, in: Mobilisierung der Demokratie – 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing, S. 80-87.
Pressespiegel +
29.11.2019 / Pro - Christliches Medienmagazin
Was sich nach dem Fall Relotius ändern muss
Bericht über unsere Tagung "Jetzt mal ehrlich!" mit dem Netzwerk Recherche
18.11.2019 / Frankenpost
Gedanken an eine historische Zeit
Auf den Deutsch-Deutschen Filmtagen sprach unser Dozent Dr. Michael Schröder mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse über den Mauerfall
18.11.2019 / Freie Presse
Vielfältige Ost-West-Themen im Kinosaal
Die Deutsch-Deutschen Filmtage gehen in die zehnte Runde - mit unserem Dozenten Dr. Michael Schröder
News mit Dr. Michael Schröder
Gutes Regieren im 21. Jahrhundert
Werkstatt Demokratie diskutiert über Schutz und Freiheit
Tagungsbericht, Tutzing, 22.12.2020
© Beate Winterer
Werkstatt Demokratie
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 17.12.2020
© Franziska Pohlmann
Ibiza-Gate: Die Recherchen zum Strache-Video
Webtalk mit Bastian Obermayer von der Süddeutschen Zeitung
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2020
© Franziska Pohlmann
Der Reiz des Autoritären
Die vierte Ausgabe des Akademie-Reports 2020 ist online
Akademie-Report, Tutzing, 25.11.2020
© Gage Skidmore/CC BY-SA 2.0
Der Reiz des Autoritären
Liberale Demokratien unter Druck
Tagungsbericht, Kochel am See, 29.09.2020
© Dr. Michael Schröder
Pandemie und Politik
Die dritte Ausgabe des Akademie-Reports 2020 ist online
Akademie-Report, Tutzing, 29.09.2020
© Dr. Michael Schröder
Corona-Cabarett mit Holger Paetz
Kabarettist zeigt neues Programm an der Akademie
Kultur, Tutzing, 22.09.2020
© Anna-Lena Engelen
Planspiele in der digitalen Welt
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 08.09.2020
© Beate Winterer
Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium
Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020
© Janina Böttger
Bergpredigt am Starnberger See
Wolfgang Krebs zeigt sein Programm "Geh zu, bleib da!"
Tagungsbericht, Tutzing, 03.08.2020
© Beate Winterer
Axel Hacke liest in der Akademie
Das Beste aus aller Welt in Tutzing
Kultur, Tutzing, 30.06.2020
© Janina Böttger
Medienqualität in der Corona-Krise
Akademievortrag am See - im Netz von Michael Schröder
Akademievorträge, Tutzing, 26.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Coronavirus - die unsichtbare Gefahr
Die zweite Ausgabe des Akademie-Reports 2020 ist online
Akademie-Report, Tutzing, 19.06.2020
© NIAID-RML/CC BY 2.0
Akademievorträge am See - im Netz
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 26.05.2020
© Janina Böttger
Die Twitter-Demokratie
Neue Publikation zur Digitalisierung der Medienlandschaft
Publikation, Tutzing, 05.05.2020
© Pixabay License/Gerd Altmann
Medien im Krisenmodus
Episode 3 unseres Podcasts mit Michael Schröder
Podcast, Tutzing, 16.04.2020
© APB Tutzing
Planung der Tagung "Reiz des Autoritären"
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 08.04.2020
© Beate Winterer
Energiewende - sauber, sicher, bezahlbar
Die Energie der Zukunft ist Titelthema des Akademie-Reports
Akademie-Report, Tutzing, 21.02.2020
© Pixabay License/Bruno Germany
Wenn Kollege Roboter die Nachrichten schreibt...
4. Zukunftswerkstatt Radionachrichten
Tagungsbericht, Bremen, 11.02.2020
© Dr. Michael Schröder
Was lernen wir aus dem Fall Relotius?
Tagung zu den Täuschungsfällen im Journalismus
Tagungsbericht, Tutzing, 05.12.2019
© Beate Winterer
Unsere Demokratien sind zerbrechlicher geworden
60 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2019
© Dr. Friedrun Erben/AdB
Wellbappn: Ein bitterböses Vergnügen
Musikkabarett in der Akademie
Kultur, Tutzing, 27.11.2019
© Beate Winterer
Jubiläen der deutschen Demokratie
Der vierte Akademie-Report 2019 ist online
Akademie-Report, Tutzing, 27.11.2019
Die Angst wechselte damals die Seiten
Deutsch-deutsche Filmtage zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution
Tagungsbericht, Hof/Plauen, 25.11.2019
© Stadt Hof/Andreas Rau
Auf den Spuren deutscher Teilung und Einheit
Studienfahrt nach Hof und Plauen 30 Jahre nach der Grenzöffnung
Tagungsbericht, Hof/Plauen, 21.11.2019
© Dr. Michael Schröder
30 Jahre Mauerfall - was bleibt?
Eine Standortbestimmung der Deutschen Einheit
Tagungsbericht, Tutzing, 02.10.2019
© Natalie Weise
Wir sind das Volk!
Joachim Gauck beim Akademiegespräch zur Friedlichen Revolution
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 29.09.2019
© Natalie Weise
Handwerk statt Buzzwords
15. Tutzinger Radiotage
Tagungsbericht, Tutzing, 18.09.2019
© Natalie Weise
Digitalisierung
Der neue Akademie-Report zu den Herausforderungen der digitalen Transformation
Akademie-Report, Tutzing, 05.08.2019
Es geht nicht ums Gewinnen
Angehende Lehrer trainieren Argumentationen gegen Stammtischparolen
Tagungsbericht, Tutzing, 25.07.2019
© Beate Winterer
Europawahl
Die Europäische Union ist das Hauptthema des neuen Akademie-Reports
Akademie-Report, Tutzing, 17.05.2019
Öffentlichkeit 2.0
Digitale Herausforderungen für die Mediendemokratie
Tagungsbericht, Bayreuth, 14.05.2019
© Dr. Michael Schröder
Ethische Orientierungssuche im Digitalen
Wie sieht eine zeitgemäße Medienethik aus?
Tagungsbericht, Köln, 25.02.2019
© Michael Schröder
Vertrauenskrise der Demokratie?
Der neue Akademie-Report zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes
Akademie-Report, Tutzing, 20.02.2019
© Dr. Michael Schröder
Bauen als Gestaltung des Lebens
hfg ulm und Bauhaus: Was bleibt von den Designschulen?
Tagungsbericht, Tutzing, 21.01.2019
© APB Tutzing
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Hatte Marx doch Recht?
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Tagungsbericht, Lichtenfels, 26.11.2018
Sagen, was ist
Auf den Spuren Rudolf Augsteins und anderer Journalisten in der Medien-Metropole Hamburg
Tagungsbericht, Hamburg, 08.11.2018
Foto © Dr. Michael Schröder
Die Audiowende
14. Tutzinger Radiotage: Die Grenzen des Mediums überwinden
Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2018
Foto © Pixabay CC0
"Die Leute halten das aus"
Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf
Kultur, Tutzing, 09.09.2018
Flucht und Migration
Der neue Akademie-Report mit einem Schwerpunktthema, das seit Jahren die politische Diskussion bestimmt
Akademie-Report, Tutzing, 30.08.2018
Brüche und Brücken
Unser Jahresschwerpunkt gibt auch Ausgabe 2/2018 des Akademie-Reports ihr Gesicht
Akademie-Report, Tutzing, 24.05.2018
Lost in Virtuality?
Chancen und Risiken mobiler Medien bei Jung und Alt
Tagungsbericht, Bayreuth, 12.05.2018
Buchheim 100
Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing / Bernried, 25.04.2018
Foto © Diethild Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See
Kindheit und Jugend in digitalen Welten
Kinder wachsen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf
Tagungsbericht, München, 07.03.2018
Pflichtlektüre - und nichts gelogen
Der neue Akademie-Report zum Schwerpunkt "Populismus und Medien"
Akademie-Report, Tutzing, 16.02.2018
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage
Simulationen in der digitalisierten Welt
Ein wichtiges Nischenprodukt für die politische Bildung
Tagungsbericht, Tutzing, 08.02.2018
Heldentod: Der Tunnel und die Lüge
Zeitzeugengespräch bei den Deutsch-deutschen Filmtagen Hof/Plauen
Tagungsbericht, Hof/Plauen, 11.12.2017
Foto © Jürgen Stader
Komplexe Farbenspiele
Der Ausgang der Bundestagswahl als Schwerpunkt unseres Akademie-Reports 4/2017
Akademie-Report, Tutzing, 30.11.2017
In den Fängen der Datenkraken
Dokumentation unserer Tagung "Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen" als Buch erschienen
Publikation, Tutzing, 29.11.2017
Alles Lüge?
Medien, Wahlkampf und Populismus
Tagungsbericht, Tutzing, 23.10.2017
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage
Musik schafft Heimat
13. Tutzinger Kulturnacht: Arabisch-bayerischer Abend mit Jisr und dem Duo Zweimalig
Kultur, Tutzing, 20.10.2017
Foto © Sebastian Meyer
Hörbar glaubwürdig
13. Tutzinger Radiotage: Wie der Hörfunk auch in Zukunft relevant bleibt
Tagungsbericht, Tutzing, 13.09.2017
Foto © APB Tutzing
Cartoons in der Akademie
Ausstellung von Erik Liebermann bis Dezember / Zum Jahresschwerpunkt "Mobilisierung der Demokratie"
Kultur, Tutzing, 12.08.2017
Foto © Erik Liebermann
Mobilisierung der Demokratie
60-Jähriges Bestehen der Akademie ist das Hauptthema unseres Reports 3/2017
Akademie-Report, Tutzing, 12.08.2017
"Mehr Pippi Langstrumpf!"
Vom Rand der Gesellschaft in deren Mitte / Filmgespräch mit Eva Mattes und Kai Wessel
Tagungsbericht, Tutzing, 31.07.2017
Foto © APB Tutzing
Rattenfänger und Seelenfischer im Netz
Wie Extremisten und Fundamentalisten das Internet nutzen / Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2017
Foto © pixabay CC0
Zum 28. Mal: 20 Positionen
Künstlerinnen der GEDOK München stellen in der Akademie aus
Kultur, Tutzing, 30.06.2017
Es war, ist und bleibt uns ein Fest
60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich
Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017
Foto © APB Tutzing
Komplexe Farbenlehre vor der Bundestagswahl
Ausgabe 2/2017 des Akademie-Reports
Akademie-Report, Tutzing, 07.06.2017
Die panische Mediengesellschaft
Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter
Tagungsbericht, Bayreuth, 19.05.2017
Foto © CCO Pixabay
Digitaler Wandel verändert Formate und Inhalte
Studienreise in den Medienbetrieb der Hauptstadt
Tagungsbericht, Berlin, 27.04.2017
Foto © Dr. Michael Schröder
Integration durch Medien – ein Auslaufmodell?
Journalisten und Medienwissenschaftler im Dialog über Medienethik
Tagungsbericht, Tutzing, 22.02.2017
Foto © APB Tutzing
Schwerpunkt 2017: Mobilisierung der Demokratie
Ausgabe 1/2017 des Akademie-Reports
Akademie-Report, Tutzing, 16.02.2017
© dem deutschen volke flickr photo by iMollo shared under a Creative Commons (BY) license