Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 19.12.2018

Von: Sebastian Haas

# Internationale Politik, USA, Naher und Mittlerer Osten, Sicherheitspolitik und Terrorismus

Download: Weltmacht im Alleingang

Donald Trump versucht unverdrossen, Partnerschaften der USA im Nahen und Mittleren Osten zu stärken, Ägypten und Saudi-Arabien bei der Modernisierung ihrer Volkswirtschaften zu unterstützen, ein Ende des Bürgerkrieges in Syrien zu befördern, die „strategische Partnerschaft" mit dem Irak auszubauen, den jihadistischen Terrorismus zu besiegen, das Hegemoniestreben des Iran in der Region einzudämmen und ein historisches Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern auszuhandeln. Ziel ist, ein Machtgleichgewicht aufrechtzuerhalten, das die Machtinteressen der USA sichert.


Wie unterscheidet sich Trumps Strategie im Nahen und Mittleren Osten von der seiner Vorgänger? Ist seine Bereitschaft zum Alleingang mit einem tiefgreifenden Wandel in der US-Politik in der Region verbunden? Kann es den USA gelingen, ihre Vormachtstellung wiederzubeleben oder erleben wir den weiteren Verfall der Weltführungsrolle der USA auch in einer Region, deren Konfliktpotenzial auch für die Europäische Union und Deutschland eine zunehmende Herausforderung darstellt? Über all diese Fragen haben wir bei unserer Tagung in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern diskutiert.

Iran - Mit Druck zur Entspannung

Dass die Vereinigten Staaten aus dem Aktionsplan zur Aufhebung der Nuklearsanktionen gegenüber dem Iran ausgetreten sind, sorgte hierzulande für helle Aufregung. Doch der Rückzug ist Teil einer groß angelegten Iran-Strategie Donald Trumps, die Hakan Akbulut (TU Kaiserslautern) erläuterte. So versucht die US-Regierung die des Iran durch maximalen Druck an den Verhandlungstisch zu bringen. Man sehnt sich nach einem big deal, um diverse Bedrohungen auszuräumen:

  • das iranische Raketenprogramm
  • die Unterstützung von Terrorismus und Extremismus
  • Irans Feindseligkeiten gegenüber Israel
  • die Bedrohung der freien Schifffahrt am Persischen Golf
  • Cyberattacken und Menschenrechtsverletzungen
  • die Unterstützung Irans für das Assad-Regime in Syrien.

Komplexe Lage in Syrien

Gerhard Mangott (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) zeichnete die Rolle der Vereinigten Staaten und Russlands im Syrien-Konflikt nach. In diesem ist es keiner der beiden Großmächte gelungen, ihre Verbündeten (oder die, die sie dafür halten) von Kriegsverbrechen abzuhalten oder gar eine politische Lösung zur Beendigung der einzelnen Kriege zu finden. Russland hat für sein Eingreifen übrigens eine klare völkerrechtliche Grundlage - die Einladung der syrischen Regierung - und hat Machthaber al-Assad in einer Koalition mit dem Iran und schiitischen Milizen die Kontrolle über die bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Regionen Syriens zurückgebracht.

Für die USA ist der Rücktritt al-Assads kein strategisches Ziel mehr, die Stationierung von Elite-Eingreiftruppen in den kurdischen Gebieten Syriens und der Region Idlib dient der Bekämpfung des sogenannten Islamischen Staates, der Durchsetzung des Chemiewaffen-Verbots, der Zurückdrängung iranischen Einflusses und der Unterstützung zurückkehrender Flüchtlinge. Von einer Kooperation zwischen den Regierungen Russlands und der USA in der Syrien-Politik kann keine Rede sein. Vielmehr droht eine direkte militärische Konfrontation, sollte die syrisch-russisch-iranische Koalition ihre Drohung wahr machen und die von den USA mitkontrollierten "Rebellengebiete" Syriens angreifen.

Was folgt auf die großen Worte?

In welcher Art und Weise die Regierung Trump in diesem Falle reagiert, ist dennoch nicht entschieden. Denn wie Bente Scheller (Heinrich-Böll-Stiftung Beirut) aufzeigte, ist die Unterstützung der USA für die Aufständischen über Eingreiftruppen und verheißungsvolle Rhetorik selten hinaus gegangen; auch von einer Übertragung von Legislativ- und Exekutivrechten oder großer, systematischer Aufbauhilfe kann keine Rede sein.


Weitere Informationen

Vereinte Nationen: Infos zum Atomabkommen mit dem Iran

Tagesspiegel: Trump verkündet Ausstieg aus dem Iran-Deal (Mai 2018)

Bundeszentrale für politische Bildung: Der Syrien-Konflikt und die Regionalmächte

Bundeszentrale für politische Bildung: Hintergründe zum Syrien-Konflikt

ZEIT Online: Themendossier Syrien


News zum Thema

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Meghan Gregonis ist seit 2018 US-Generalkonsulin in München und kam zum Austausch in die Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Brückenbauerin über Isar und Atlantik

US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie

Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0