„Wir müssen uns immer integrieren"

Tutzinger Diskurs „Wege der Integration" besucht Europaparlament in Brüssel und Bart Somers, den Bürgermeister von Mechelen

Brüssel/Mechelen / Tagungsbericht / Online seit: 18.07.2018

Von: Sebastian Haas

Foto: APB Tutzing

# Europa, Gesellschaftlicher Wandel, Integration

Die Integration steht seit der verstärkten Zuwanderung von Flüchtlingen 2015 im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Unser Tutzinger Diskurs „Wege der Integration" stellt sich zentralen Fragen einer Einwanderungsgesellschaft, sammelt und entwickelt in Workshops, Hintergrundgesprächen und Vor-Ort-Besuchen Anstöße für ein gerechtes Zusammenleben – dieses Mal in Brüssel und Mechelen zwischen Europaparlament, politischen Stiftungen und kommunalen Integrationsprojekten.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

So trafen die 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Tutzinger Diskurses unter anderem Grünen-Europaparlamentarierin Barbara Lochbihler. Sie wies darauf hin, dass die Politik gut daran tue, in der Debatte um die weltweite Migration statt nackter Zahlen wieder die Menschen in den Mittelpunkt zu rücken.

Neuankömmlinge willkommen

Dies passiert eindeutig bei VIA, einer Agentur, die in Brüssel den Willkommensprozess für Neuankömmlinge – kein Wort von Integration, Flüchtlingen oder Migranten – organisiert. (Mehr zu VIA auch auf der Homepage des Tutzinger Diskurses.) Bis zu 2000 Personen pro Jahr durchlaufen hier einen zunächst freiwilligen Grundlagenkurs und treten nach einer symbolischen Vereinbarung über ein persönliches Projekt in den offiziellen Teil der Willkommensphase ein. Von Sozialarbeitern und Sprachtrainern begleitet gibt es dann Beratungsgespräche, Sprach- und Staatsbürgerkurse, in denen der Austausch über alle Belange von Staat und Gesellschaft im Mittelpunkt steht. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung dafür, um über kurz oder lang die belgische Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Erst geht es darum zu klären, wer Du selbst bist, dann reden wir darüber, wer Du werden kannst und teils auch sollst. Laura Diop, stellvertretende VIA-Leiterin.

VIA selbst kämpft mit den Spitzfindigkeiten des föderalen Systems in Belgien: Zertifikate, die man hier nur für den wallonischen Landesteil oder Brüssel ausstellt, haben im flämischen Teil keine Gültigkeit. Und wie es nach den Gemeinde- und Provinzialwahlen im Oktober 2018 generell in Sachen Integration weitergeht, steht auf einem ganz anderen Blatt: Rechtspopulisten und -radikale, die ganz auf Assimilation statt Willkommenskultur setzen, sind gerade in Flandern stark.

Willkommen Integration Migration

Mechelen: Inklusiv und strikt

Doch hier gibt es auch einen, der seine Stadt zur „inclusive city" machen möchte: Bart Somers, seit 2001 Bürgermeister von Mechelen. In der 90.000-Einwohner-Stadt hat ein Drittel der Einwohner keine belgischen Wurzeln, hier leben Bürger aus 138 Nationen, die 69 verschiedene Sprachen sprechen. Und hier wird eine Stadtentwicklung unter dem Leitmotiv betrieben, die Vielfalt der Einwohner als Reichtum zu begreifen. Begonnen hat alles mit denkbar einfach erscheinenden und vergleichsweise günstigen Maßnahmen, um das Lebensumfeld der Bürger allgemein zu verbessern:

  • viele Kehrmaschinen und hohe Strafen fürs Müllverteilen sorgen für saubere Straßen;
  • eine weitestgehend autofreie Altstadt und hohe Steuern auf Motorroller bei gleichzeitiger Förderung von E-Fahrrädern sorgen für bessere Luft;
  • im öffentlichen Raum sorgen Minijobber abends für Rücksicht, Ruhe und Sauberkeit;
  • Eltern, die Ihre Kinder auf dem Polizeirevier abholen, werden in einem Beratungsgespräch vor die Wahl gestellt: entweder 50 Euro Verwaltungsgebühr zahlen, oder in einer offiziellen Vereinbarung versprechen, die eigenen Sprösslinge besser im Auge zu halten.

Das mag spießig oder nach Sittenpolizei klingen, und was nicht den gewünschten Effekt bringt, wird eben wieder sein gelassen. „Praktische Lösungen, keine theoretischen Überlegungen", sagt Bart Somers zu seiner Politik, die zwischen offenen Armen und law & order schwankt. Und es funktioniert: Junge Familien, kleine wie große Unternehmen ziehen zu, die Kinderarmut geht leicht zurück und Umfragen bescheinigen der Stadtverwaltung ein hohes Ansehen – zumal man dort heute „deutlich effizienter arbeitet als früher" (was wiederum nach Stellenabbau, -umschichtung und einer intensiven Suche nach den sogenannten Synergien klingt).

Sind Traditionen zum Überwinden da?

Hinter all diesen Initiativen steckt ein Menschenbild, das sich deutlich von dem der öffentlichen Diskussion unterscheidet: In Mechelen versucht man, das Denken in Gruppen zu überwinden – und damit Rassismus, Diskriminierung und überkommene Traditionen. „Man kann hier Marokkaner, Belgier und Bürger von Mechelen zugleich sein", meint Somers. „Wer immer an allen Traditionen festhält, gefährdet die Freiheit aller. Wir müssen uns immer alle in neue Situationen integrieren. Sonst wären die Rechte von Arbeitern, Frauen oder LGBT noch immer nicht durchgesetzt." An denen der neu Hinzugezogenen arbeitet man weiter.

Das Forschungs- und Diskursprojekt „Wege der Integration" wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren und für Integration gefördert, die Ergebnisse werden im November 2018 vorgestellt. Auf der Informationsreise traf die Diskursgruppe in Brüssel außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Abteilung für Legale Migration und Integration der Europäischen Kommission, der EVP-Fraktion im Europaparlament, der Friedrich-Ebert- sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung. In Mechelen standen zusätzlich Gespräche mit Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung und Besuche von Integrations-, Jugend- und Sozialprojekten auf dem Plan.


Weitere Informationen

Aufsatz: The Mechelen Model – An Inclusive City

Politur der Perle: Ein Mechelen-Porträt aus der Süddeutschen Zeitung

SPIEGEL-Interview: Wie Bart Somers die dreckigste Stadt Belgiens gerettet hat

Mechelen in den Top 10 der Micro European Cities of The Future

Integrate together/Samen inburgeren – Die Bertelsmann-Stiftung über das Patenschaftsprojekt

ROJM - Das regionale Jugendzentrum in Mechelen


News zum Thema

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Was zusammenhält

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Tagungsbericht, München, 28.09.2018