Euro, Schulden und europäische Integration

"Fragen an Europa" in Dingolfing / Diskussionen um's Geld mit Europa-Parlamentarier Markus Ferber

Dingolfing / Tagungsbericht / Online seit: 25.07.2018

Von: Sebastian Haas

Foto: APB Tutzing

# Europa, Wirtschaft, Europäische Integration

Download: Fragen an Europa: Auf dem Weg in eine Europäische Schulden-Union?

Die Akademie für Politische Bildung greift mit ihrer Veranstaltungsreihe „Fragen an Europa" drängende Themen europäischer Politik auf. Diesmal ging es in Dingolfing um die Herausforderung einer stabilen Gemeinschaftswährung zwischen eigenem EU-Haushalt, Bankenunion und der Sicherung des Ersparten oder Investierten.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Akademie für Politische Bildung, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Europäische Akademie und die Vertretung der Europäischen Kommission in München haben in den Bruckstadel Dingolfing eingeladen. Über die Zukunft des Euro und den Reformbedarf der Wirtschafts- und Währungsunion diskutierten:

  • Markus Ferber, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament
  • Prof. Dr. Thiess Büttner, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundes-Finanzministerium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Christine Bergmann, Wirtschaftsredakteurin beim Bayerischen Rundfunk
  • Alexander Kain, stellvertretender Chefredakteur der Passauer Neuen Presse

Thies Büttner beschrieb die Struktur der Währungsunion als eine, die von vielen Seiten aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, und die als Teil der unvollendeten europäischen Integration verstanden wird: Schließlich führen alle Reformvorschläge und Reformversuche - vom EU-Haushalt über das Eurozonen-Budget bis zum Europäischen Finanzminister - hin zum europäischen Bundesstaat. Büttner rät, die nationale Verantwortung innerhalb der Währungsunion zu stärken und geordnete Insolvenzverfahren ganzer Staaten (wie in Griechenland eben nicht geschehen) zuzulassen: "Die Staatsinsolvenz gehört zu einer Währungsunion dazu und bietet die Chance für einen wirklichen Neuanfang."

Auch Markus Ferber findet, es sei höchste Zeit, die Instrumente zur Stabilisierung des Euro zu überprüfen und anzupassen. So haben die Euro-Staaten inzwischen 114 Mal die sogenannte Drei-Prozent-Grenze für die Staatsverschuldung unbegründet überschritten (mehr als 50 Mal ist es in begründeten Fällen geschehen, so zum Beispiel in den Jahren der Bankenrettungen 2008/9). Sanktionen gab es deswegen keine. Dass sich die Europäische Union auch um die wirtschaftspolitische Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitgliedsstaaten sorgt, hat ebenfalls kaum Konsequenzen. Zwar stellen die Staatsregierungen ihre Haushaltspläne in der EU-Kommission vor, diese gibt daraufhin Empfehlungen für eine vernünftige Finanzgestaltung aus. Beachtet wird das aber kaum, meint Ferber: "Auch wenn die Vorschläge gut durchdacht sind, umgesetzt wird davon wenig." Er fordert, dass innerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion zunächst zwei einfache Prinzipien eingehalten werden müssen: Rechtstreue und Haftung. Also: Regeln befolgen, und wer etwas entscheidet, soll auch dafür geradestehen.

Fragen an Europa Dingolfing Bruckstadel

"Fragen an Europa" ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Europäischen Akademie Bayern und der Vertretung der Europäischen Kommission in München. Begrüßt wurden unsere Gäste von unserer Direktorin Ursula Münch, dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München Joachim E. Menze und dem Zweiten Bürgermeister der Stadt Dingolfing Franz Bubenhofer.

Tweet


Akademie-Kurzanalyse von Wolfgang Quaisser: Stabilisierung der Eurozone - Deutsch-französische Strategien


Weitere Informationen

"Bericht der fünf Präsidenten" von 2015: Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden

Langfristige Euro-Reformen in Zeiten der Krise: Die Bertelsmann-Stiftung analysiert den "Bericht der fünf Präsidenten"

ifo-Schnelldienst (u.a. von Thiess Büttner): Die Zukunft der EU-Finanzen: Neue Wege der Finanzierung und der Verteilung?

Das "Nikolauspaket" 2017: EU-Kommission legt Fahrplan für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion Europas vor

Drei Reformvorschläge: Junckers Nikolauspaket für die Eurozone - eine SPIEGEL-Analyse

Emmanuel Macron an der Sorbonne: Rede zu Europa


News zum Thema

'Wir sollten uns Mehrheitsbeschlüsse in der EU zutrauen'

Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz beim Jahresempfang der Akademie

Tagungsbericht, München, 05.04.2019

'Wir brauchen eine Wirtschaftsstrategie für die Zukunft'

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über Europas Rolle in einer Welt des Wandels

Tagungsbericht, München, 15.03.2019

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Was zusammenhält

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Tagungsbericht, München, 28.09.2018

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch (ALDE/FDP) zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents

Integration: Was kann Europa?

Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch zu Chancen und Herausforderungen des Einwanderungskontinents

Tagungsbericht, Brüssel, 01.08.2018

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Wie der Euro stabilisiert werden soll

Deutsch-französische Strategien für die Währungsunion / Akademie-Kurzanalyse 2/2018 von Wolfgang Quaisser

Publikation, Tutzing, 27.07.2018