Die Welt verstehen auf 3840 Seiten

Heinrich Oberreuter verantwortet Neuauflage des Staatslexikons / Erster Band erschienen

Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 05.05.2017

Von: Franziska Vogel

Foto: Herder Verlag

# Politische Bildung

„Heute sind Informationen relativ leicht und verlässlich erreichbar, soweit Interesse an Fakten besteht. Dagegen mangelt es an problemorientierten Analysen, die uns die Komplexität unserer Gegenwart verständlich und – wo nötig und angemessen– auch interdisziplinär und multiperspektivisch erschließen helfen", schreibt unser Altdirektor Heinrich Oberreuter im Vorwort zur achten Auflage des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft. „Solche Analysen sind ein Fundament eigener Urteilsbildung, diese wiederum darf als (...) Kernelement eines gelingenden Diskurses in der Demokratie gelten." Genau diese Vielschichtigkeit (zur verständlichen Darstellung komplexer Themen und Meinungsbildung) beweist nun die Neuauflage des Staatslexikons, herausgegeben von Herder-Verlag und Görres-Gesellschaft.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Als sogenannte „Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft" wurde diese 1876 von Theologen und Wissenschaftlern gegründet und dient der Zusammenführung aller an Wissenschaft Interessierten, die zusätzlich die Bedeutung christlicher Traditionen anerkennen. Mit ihrem Lexikon möchte die Görres-Gesellschaft komplexe Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Recht verständlich darstellen und einer breiten Leserschaft zugänglich machen. Dabei soll die Verpflichtung zur christlichen Werteorientierung der gesellschaftlichen und politischen Vielfalt in ethischen Fragen dienen. Mit zahlreichen Literaturhinweisen wird außerdem ein Impuls zur weiteren Vertiefung der einzelnen Themen gegeben.

Gut 130 Jahre für acht Auflagen

Bereits 1889 hat sich das Staatslexikon der Görres-Gesellschaft mit der ersten Ausgabe als viel beachtetes Nachschlagewerk etabliert und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Die Entscheidung für eine neue, achte Auflage der Enzyklopädie fiel 2012. Mit einer Neukonzeption sollte sie der heutigen Informationsgesellschaft angepasst werden und vor allem auch Veränderungen in den Mittelpunkt rücken, die mit dem politischen Wandel 1989 begannen und mit der europäischen Integration heute verbunden sind.

Im Jahr 2012 übernahm Professor Heinrich Oberreuter die Redaktionsleitung unter dem Herder Verlag – nur wenige Monate nach dem Ende seiner Amtszeit als Direktor der Akademie für Politische Bildung. So zeichneten sich schnell die zentralen Themen für das Staatslexikon ab: Parlamentarismus, Kommunikationspolitik, Verfassungsgeschichte und politische Systeme. Als Vernetzungspunkt für alle inhaltlich Beteiligten dient seit Mai 2012 ein Büro in der Universität Passau. 18 Fachredakteure haben Konzept und Inhalte des Lexikons bestimmt, sie stammen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Theologie, aus der Sozialethik, Philosophie und Pädagogik.

900 Wissenschaftler, 3840 Seiten, 2000 Stichwörter

Bis zum Jahr 2020 werden insgesamt 900 angesehene Wissenschaftler und Forscher an dem Lexikon etwa neun Jahre gearbeitet haben. Das Ergebnis will und wird sich sehen lassen: 3840 Seiten mit Erklärungen herausfordernder Themen aus Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, untergliedert in mehr als 2000 Stichwörter mit abermals vielen Unterpunkten.

Am 26. April 2017 übergab Heinrich Oberreuter in Berlin das erste Exemplars der 8. Auflage des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft an den Bundestagspräsidenten Norbert Lammert. Ebenfalls mit dabei waren Verleger Manuel Herder und der Präsident der Görres-Gesellschaft Bernd Engler. „ABC-Waffen – Ehrenamt", der erste Band der Reihe, ist im April dieses Jahres erschienen und ab sofort erhältlich. Bis Februar 2020 werden die weiteren Bände veröffentlicht.

Tweet


News zum Thema

Welche Rolle spielt Popkultur für die politische Bildung?

Deutschrap, Serien und Computerspiele im Unterricht

Tagungsbericht, Tutzing, 06.12.2023

Politische Bildung in der digitalen Welt

Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023

Antisemitismus und Rassismus wirksam bekämpfen

Potenziale und Fallstricke der politischen Bildungsarbeit

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2022

Jugendbeteiligung in der Kommune

So gelingt die politische und gesellschaftliche Partizipation vor Ort

Publikation, Tutzing, 04.02.2022

Die Bundestagswahl als partizipatives Großereignis

Politische Beteiligung in Zeiten der Digitalisierung

Tagungsbericht, Tutzing, 08.11.2021

Meghan Gregonis ist seit 2018 US-Generalkonsulin in München und kam zum Austausch in die Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Brückenbauerin über Isar und Atlantik

US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie

Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018

Michael Spieker wird Professor für Politikwissenschaft an der Katholische Stiftungshochschule in Benediktbeuern.

Unermüdlich kreativ

Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern

Aus der Akademie, Tutzing, 04.10.2018

Politische Bildung in Zeiten populistischer Hochkonjunktur. Strategien aus der Kommissionssitzung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)

Politische Bildung in Zeiten des Populismus

Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news

Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2018

Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage

Das Gartenfest der Akademie für Politische Bildung mit Direktorin Ursula Münch lockte Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft nach Tutzing.

Gute Stimmung - und Donnerhall

Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen

Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2018

Foto © APB Tutzing

Die Ausstellung Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Frauen gestalten Politik in Bayern 1946-2016 ist zu Gast in Tutzing.

"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"

Ausstellung noch bis 9. Mai in der Akademie zu sehen

Kultur, Tutzing, 28.04.2018

Foto © Bayerischer Landtag / eigene Collage