„Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders

Vortrag und Filmvorführung zur Entstehungsgeschichte der Hetzschrift Hitlers

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 20.10.2016

Von: Sebastian Haas und Julia Haas

Foto: Screenshot ARD-Alpha-Dokumentation

# Nationalsozialismus

Download: "Mein Kampf" - Programm eines Massenmörders

2016, 70 Jahre nach dem Tode Adolf Hitlers, liefen die Urheberrechte für seine Hetzschrift „Mein Kampf“ aus. Das Institut für Zeitgeschichte publizierte kürzlich eine wissenschaftlich annotierte Ausgabe, die zum Ziel hatte, das Propagandawerk zu entmythologisieren. Mit einem der vier Herausgeber, Dr. Roman Töppel, diskutierten wir über die Entstehungsgeschichte von „Mein Kampf“ und die Überlegungen zur Neuedition der Hetzschrift.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Es besteht kein Zweifel: „Mein Kampf“ ist die zentrale Quelle zur Erforschung der Ideologie der Nationalsozialisten und enthält Tendenzen, die von arischen Allmachtsphantasien bis hin zum Holocaust weisen. Entstanden sind die ursprünglich zwei Bände infolge des gescheiterten Putschs von 1923 und der anschließenden Haft Hitlers in Landsberg. Im dortigen Gefängnis entstand der erste Band mit der Kernaussage „Ich bin der Führer“ und dem zunächst so profanen Motiv des Geldverdienens. Der zweite Band entstand nach der Haft; getrieben von dem Drang, den Streit um die Führung innerhalb der völkischen Bewegung für sich zu entscheiden; und mit der Kernaussage eines „Hier geht's lang“ - das nationalsozialistische Programm wird hier vorgedacht und erste Umsetzungen werden bereits angekündigt.

Die Inhalte des Propagandawerkes sind nach Roman Töppel in vier Punkten erklärt, und selbst diese bedienten sich längst etablierter Ideen, meist aus dem 19. Jahrhundert, um sie der Gegenwart der 1920er- und 1930er-Jahre anzupassen:

  1. Rassismus und Antisemitismus
  2. Der kriegerische Erwerb von Lebensraum
  3. Das Etablieren einer Diktatur
  4. Gewaltherrschaft nach Innen und Außen

Diese vier Thesen fanden - entgegen der in der Nachkriegszeit meist vermittelten Behauptung - schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten in der breiten Öffentlichkeit Anklang. „Mein Kampf“ verkaufte sich anständig und wurde von Medien aller politischer Couleur besprochen. Viele Tagebuchaufzeichnungen der geistigen und politischen Elite informieren über die teils begeisterte Lektüre, in den Bibliotheken des Landes waren die Exemplare durchgehend vergriffen, und eine Umfrage der US-amerikanischen Besatzer ergab 1946: mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung gab zu, die Bücher zumindest in Teilen gelesen zu haben. Verkauft wurden mehr als 12 Millionen Exemplare. Dass Brautpaare das Propagandawerk in der NS-Zeit zur Vermählung geschenkt bekommen haben, stimmt übrigens nur zum Teil: die Kommunen mussten es dem Verlag abkaufen, das konnte oder wollte sich nicht jede Stadtverwaltung leisten. Dennoch gilt:

Keiner kann sich damit herausreden, nichts von Hitlers Plänen gewusst zu haben. „Mein Kampf“ als ungelesener Bestseller? Eine Schutzbehauptung der Nachkriegsgesellschaft. Dr. Roman Töppel, Mitherausgeber der kommentierten Edition des Instituts für Zeitgeschichte.

Im zweiten Teil eines informativen Abends sahen die fast 150 Besucher in der Akademie für Politische Bildung den Dokumentarfilm „Mein Kampf – Programm eines Massenmörders“ von Klaus Gietinger. Die Journalistin Vivian Perkovic hat darin die Orte besucht, an denen Hitler die Ideen zu seinen Büchern sammelte und schließlich in Schriftform brachte, und gewährt so tiefe Einblicke in Entstehungsgeschichte, inhaltliche Passagen und auch in die Anfang 2016 erschienene kritische Edition. Denn es bleibt auch heute noch dabei: die Aufmerksamkeit für „Mein Kampf“ ist groß.

Unsere Veranstaltung fand statt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Starnberger See e.V., dem Bayerischen Rundfunk und ARD-alpha.


Weitere Informationen

ARD-alpha-Themenabend und Webspecial zur Neu-Edition von Hitlers Mein Kampf

Homepage des Instituts für Zeitgeschichte in München

Mein Kampf - eine Demontage. Ein Webspecial des Bayerischen Rundfunks


News zum Thema

Missbrauchte Heimat

Volkskultur im Nationalsozialismus

Tagungsbericht, Tutzing, 20.05.2021

Texte fürs Geschichtsbuch

Werkstattgespräch mit Michael Mayer

Aus der Akademie, Tutzing, 22.04.2020

Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus

Welche Rolle spielten Volk, Adel und Unternehmer?

Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2020

Thomas Mann - Lehrer der Deutschen

Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 04.12.2019

Gedenken, Aufarbeitung, Versöhnung

Wie prägen Erfahrungen existenzieller Gewalt eine Gesellschaft?

Tagungsbericht, Tutzing/Benediktbeuern, 14.06.2019

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Über Lothar-Günther Buchheims Werk und dessen Rolle im Nationalsozialismus sprach Gerrit Reichert beim Akademiegespräch am See in Tutzing.

Buchheim 100

Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing / Bernried, 25.04.2018

Foto © Diethild Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing

Wie haben sich französische Behörden an dem von den Nationalsozialisten initiierten Holocaust in Europa beteiligt?

Der Holocaust in Frankreich

In welcher Weise waren französische Behörden am Holocaust in Europa beteiligt? Eine Podiumsdiskussion

Tagungsbericht, München, 27.07.2017

Foto © Pixabay CCO

Verfolgung, Diskriminierung, Emanzipation - Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Verfolgt, diskriminiert, emanzipiert

Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2017