Idealstaat oder Gedankenexperiment

Ein Sammelband zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien

Tutzing/Baden-Baden / Publikation / Online seit: 16.12.2014

Von: Sebastian Haas

# Politische Philosophie

Das Thema Idealstaat ist seit Platon und Thomas Morus untrennbar mit der Geschichte der Utopie verknüpft. Auch die frühe Utopieforschung interpretierte Utopien als Idealstaatsmodelle in literarischer Kostümierung und gab ihnen den Namen „Staatsromane“. Aber ist das Urteil zutreffend? Sind die Entwürfe überhaupt ernst gemeint? Welche Gesellschaftsfiktionen hat die Utopiegeschichte hervorgebracht? Welche Wandlungen und Lernprozesse hat sie durchlebt?

Die versammelten und von unserem Publikationsreferenten Dr. Thomas Schölderle herausgegebenen Beiträge zeigen einerseits den Pluralismus der utopischen Verfassungs- und Gesellschaftsmodelle – von autoritär bis anarchistisch, von republikanisch bis monarchisch, von statisch bis dynamisch. Andererseits dokumentieren sie die Breite der utopischen Intention, die neben ideal gemeinten Vorbildern auch viele spielerische, philosophische, satirische und dystopische Versionen kennt. So zeigt sich: Im Mittelpunkt der Entwürfe steht oftmals nicht das Musterbild der beschriebenen Einrichtungen und Sitten, sondern die Kritik an den realhistorischen Verhältnissen und die gedankenexperimentelle Erkundung sozialer und politischer Prinzipien.

Mit Beiträgen von Wolfgang Biesterfeld, Herbert Jaumann, Peter Kuon, Thomas Möbius, Martin Müller, Heidi Nenoff, Richard Saage, Stefano Saracino, Thomas Schölderle, Eva-Maria Seng, Peter Seyferth, Michael Spieker, Ludwig Stockinger und Ulrich Weiß.

Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse des Nomos-Verlags. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den neuzeitlichen Ideen vom Staat. Dieses Spektrum reicht von Altmeister Niccolò Machiavelli über Thomas Hobbes bis zu Max Weber und Karl Marx, schließlich zu den Weimarer Staatstheoretikern Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller und weiter zu den zeitgenössischen Theoretikern. Nicht nur die Verfälschung der Marxschen Ideen zu einer marxistischen Ideologie, die einen repressiven Staatsapparat rechtfertigen sollte, macht deutlich, dass Theorie und Praxis des Staates nicht auf Dauer voneinander zu trennen sind. Auf eine Analyse moderner Staatspraxis kann daher nicht verzichtet werden. Was ergibt sich daraus für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates im Sinne einer modernen Staatswissenschaft? Die Reihe Staatsverständnisse richtet sich mit dieser Fragestellung nicht nur an politische Philosophen, sondern vor allem auch an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. In den Beiträgen wird daher zum einen der Anschluss an den allgemeinen Diskurs hergestellt, zum anderen werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in klarer und aussagekräftiger Sprache – mit dem Mut zur Pointierung – vorgetragen.


News zum Thema

Erkundungen der Utopie

Thomas Schölderle veröffentlicht zwei neue Bücher

Publikation, Tutzing, 20.04.2022

Unser neuer Akademie-Philosoph

Simon Faets leitet den Bereich Theoretische und Ethische Grundlagen der Politik

Aus der Akademie, Tutzing, 15.02.2021

Corona und die Grenzen von Wissenschaft und Politik

Akademievortrag am See - im Netz von Roberta Astolfi

Akademievorträge, Tutzing, 02.07.2020

Bürokratie als Maschinerie des Staates

Die Rolle der Verwaltung für Gesellschaft und Demokratie

Tagungsbericht, Tutzing, 30.01.2020

Richard Rorty und die politische Philosophie

Tagung zum 30. Geburtstag des Werks "Kontingenz, Ironie und Solidarität"

Tagungsbericht, Tutzing, 25.05.2019

Ob Karl Marx doch Recht hatte - das fragten wir zum 200. Geburtstag des Denkers bei einer Tagung zur sozialen Ungleichheit in Europa

Hatte Marx doch Recht?

Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa

Tagungsbericht, Lichtenfels, 26.11.2018

Michael Spieker wird Professor für Politikwissenschaft an der Katholische Stiftungshochschule in Benediktbeuern.

Unermüdlich kreativ

Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern

Aus der Akademie, Tutzing, 04.10.2018

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Bildungsphilosophie

Neuerscheinung aus unseren Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 22.12.2017

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Mein Körper, meine Daten?

Tutzinger Diskurs „Big Data" beginnt / Projekt läuft in den kommenden zwei Jahren

Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2017

Eine Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes. Der Umgang mit Alkohol im ethischen, rechtlichen, psychologischen, medizinischen, ökonomischen und soziologischen Diskurs.

Gesellschaft. Sucht. Alkohol.

Eine interdisziplinäre Tagung gemeinsam mit der Studienstiftung des deutschen Volkes

Tagungsbericht, Tutzing, 28.09.2017

Foto © Sebastian Meyer