„Schaffen wir Arbeit oder schafft sie uns?“

Linken-Politiker Klaus Ernst zur modernen Arbeitswelt

Schweinfurt / Tagungsbericht / Online seit: 16.11.2013

Von: Gero Kellermann

# Gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaft

Klaus-Ernst-Schweinfurt-Tutzing

Zur Podiumsdiskussion in Schweinfurt trafen sich: (v.l.) Klaus Ernst, Robert Grebner, Guido Heineck, Karl-Heinz Schmitz und Gero Kellermann.

Diese Frage stellte die Akademie auf unterfränkisch – nämlich bei einer Außentagung in Schweinfurt. In der dortigen Agentur für Arbeit fanden sich zahlreiche Vertreter des Arbeitslebens zusammen und diskutierten die Wandlungen der Arbeitswelt.

Akademiedozent Gero Kellermann und der Geschäftsführer der Schweinfurter Agentur für Arbeit Thomas Stelzer begrüßten Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Repräsentanten von unterfränkischen Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen und Jobcentern sowie Vertreter aus Verwaltung und Schulen.

Einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation in Deutschland gab Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei handelt es sich um das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit. „Die Arbeitsmarktlage hat sich zuletzt stark verbessert. Dennoch gibt es weiterhin Probleme, den harten Kern der Arbeitslosigkeit zu integrieren“, sagte der Volkswirt. Walwei plädierte dafür, die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen weiterzuentwickeln, um die Beschäftigungsfähigkeit und „Aufwärtsmobilität“ zu entwickeln. Wegen der wachsenden Qualifizierungsanforderungen und teilweise beträchtlichen Arbeitsmarktferne ginge es insbesondere darum, Bildungsarmut zu vermeiden.

„Hauptsache Arbeit“ war lange ein Slogan, hinter dem sich viel versteckte, sagte der Soziologe Dieter Sauer vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München. Weite Teile der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seien hohen Belastungen ausgesetzt. Sauer verwies auf Forschungen, nach denen insbesondere Termin-, Zeit- und Verantwortungsdruck sowie ein überhöhtes Arbeitsvolumen Grund für Überbelastungen seien. Sauer trat für eine stärkere Integration von Arbeit und Gesundheit ein. Zudem plädierte er dafür, Reklamationsverfahren zur Vermeidung überhöhter Zielvereinbarungen einzuführen.

Die Laufbahneinstellung macht's

„Wer hat Erfolg in flexiblen Arbeitswelten?“, lautete die Fragestellung der Arbeits- und Organisationspsychologin Judith Volmer von der Universität Bamberg. „Neue Karrieren“ seien zum einen durch eine proteische Laufbahneinstellung geprägt. Dies bedeute, dass durch gute Anpassungsfähigkeit (wie sie der griechische Meeresgott Proteus hatte) eine Person karrieremäßigen Fortschritt und Selbstverwirklichung zu erreichen sucht. Eine entgrenzte Laufbahneinstellung zeichne sich durch hohe physische und psychische Mobilität aus. Volmer legte dar, dass proteisch geprägte Karrieren sich insbesondere an subjektiven Karrierefaktoren wie Arbeits- und Karrierezufriedenheit orientieren. Erfolgsmaßstab für entgrenzte Karrieren seien dagegen seien eher die objektiven Faktoren wie Gehalt, Beförderung und Status.

Die die Tagung beschließende Podiumsrunde widmete sich dem Kernthema Bildung. Die zukünftige Bildungspolitik müsse auch die Frage in Blick nehmen, wie wir Kompetenzen von klein auf aufbauen können, sagte der Ökonom Guido Heineck von der Universität Bamberg, der Mitarbeiter des Nationalen Bildungspanels ist. Zu der Weiterbildung im Erwachsenenalter äußerte sich der ehemalige Linksparteichef und Bundestagsabgeordnete Klaus Ernst. Weiterbildungsangebote gäbe es oft nur für diejenigen, die sich bereits auf einem höheren Bildungsniveau befinden. Zu den notwendigen Lernerfahrungen in der modernen Arbeitsgesellschaft gehöre es auch, sich zu engagieren und seine Interessen vertreten zu können, sagte das ehemalige Mitglied im Verwaltungsausschuss der Schweinfurter Agentur für Arbeit.

Die flexible Arbeitswelt braucht auch flexible Hochschulen, die durch eine hohe Durchlässigkeit gekennzeichnet sind, so Robert Grebner, der Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Mit Blick auf die demographische Entwicklung betonte Grebner, dass ein guter Studienstandort wichtige Vorteile bietet, qualifizierte Arbeitskräfte für die Region zu gewinnen. Karl-Heinz Schmitz, ehemaliger Leiter des Standorts Schweinfurt der ZF Friedrichshafen AG, sieht den Strukturwandel, der höherwertigere Produkte und Dienstleistungen notwendig macht, die demographische Entwicklung und die Gesetze der Wissensgesellschaft als die entscheidenden Faktoren an, die Arbeitsleben und Bildung in Zukunft prägen werden. Ungereimtheiten unseres Bildungssystems, wie die Entwertung der unteren Bildungsabschlüsse, müsse entgegengetreten werden, sagte der Personalexperte.


News zum Thema

Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft

Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?

Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Mit Breitband gegen Bevölkerungsschwund

Kann die Digitalisierung die Folgen des demografischen Wandels mildern?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.05.2019

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Was zusammenhält

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Tagungsbericht, München, 28.09.2018