Jörg Siegmund, M.A.

Persönlicher Referent der Direktorin / Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie Politikevaluation


Jörg Siegmund, M.A.

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Download: Pressefoto

Zur Person +

Der Facettenreiche

Persönlicher Referent der Direktorin - das klingt nach dem Vorhof der Macht und doch auch nach einer Arbeit im Hintergrund. Tatsächlich ist meine Tätigkeit an der Akademie für Politische Bildung sehr abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Die Direktorin unterstütze ich bei der Vorbereitung von Tagungen, Vorträgen oder Publikationen, indem ich Informationen recherchiere, Termine koordiniere oder von ihr erstellte Manuskripte kommentiere. Daneben prüfe ich die Seminarkonzepte meiner Kollegen auf inhaltliche Schlüssigkeit und Ausgewogenheit und kann Vorschläge für Ergänzungen machen. Da unsere Veranstaltungen ein sehr breites Themenspektrum umfassen - von der Zukunft der Demokratie über den Datenschutz bis zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr -, stoße ich dabei auf ganz unterschiedliche Fragestellungen der politischen Bildungsarbeit. Und als Persönlicher Referent übe ich natürlich auch darüber hinaus eine gewisse Scharnierfunktion zwischen der Direktorin und den Kolleginnen und Kollegen aus.

Damit ist aber nur ein Teil meiner Tätigkeit beschrieben, denn ich bin auch wissenschaftlicher Assistent. Als solcher konzipiere und leite ich eigene Tagungen, aus denen Publikationen entstehen können, oder stehe Journalisten für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie der Politikevaluation, womit ich an meine frühere Tätigkeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und dem Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) anknüpfe.

Schon während des Studiums war ich einer der Wenigen, die nicht an Zahlenallergie litten und mit einer gewissen Freude den Statistikvorlesungen gefolgt sind. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Joachim Behnke am Lehrstuhl für Empirische Politikforschung und Policy Analysis kam ich mit der Wahlforschung in Kontakt. Wahlen sind das zentrale Kennzeichen moderner Demokratien und sichern den gleichberechtigten Einfluss der Bürger auf die politische Entscheidungsfindung. Empirische Forschung ist für mich deswegen spannend, weil sie oft überraschende Ergebnisse liefert und die eigenen (Vor-)Urteile in Frage stellt.

Nach meinem Wechsel an den Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Einigung von Professor Werner Weidenfeld und an das von ihm geleitete C·A·P im Jahr 2008 gehörte ich zu einer Arbeitsgruppe, die gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Sustainable Governance Indicators (SGI) entwickelt hat. Die SGI messen die Fähigkeit der OECD-Staaten zu nachhaltiger Politikgestaltung. Wieder standen also methodische Probleme und Fragestellungen der Demokratieforschung (Was macht eigentlich "gutes" Regieren in einer Demokratie aus?) im Vordergrund.

Der Politikevaluation habe ich mich auch im Kontext der Wiedergutmachung des politischen Unrechts der DDR verschrieben. Mein Blick richtet sich dabei auf die gesetzliche Grundlagen, deren Umsetzung und Wirkungen. Damit knüpfe ich an meine Magisterarbeit an, in der ich die Interessenvertretung der Opfer des DDR-Unrechts analysiert hatte und die inzwischen in zweiter Auflage im Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen ist.

Neben der Forschung hat mich stets die Lehre begeistert. So habe ich neben meiner Tätigkeit an der LMU München von 2010 bis 2012 auch einen Lehrauftrag am Department für Public Management und Governance der Zeppelin Universität Friedrichshafen wahrgenommen.

Der Weg in die Politikwissenschaft war für mich wohl vorgezeichnet: Aufgewachsen in der DDR in einem sehr politisch interessierten Elternhaus, hat mich die Zeit der Friedlichen Revolution stark geprägt und für politische Fragen weiter sensibilisiert. Im August 1990 bin ich zu einem einjährigen Aufenthalt als Austauschschüler nach Chile aufgebrochen, das zu dieser Zeit ebenfalls einen tiefgreifenden Wandel von der Diktatur zur Demokratie durchlebt hat. Schließlich habe ich 1995 ein Magisterstudium der Politikwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und des Öffentlichen Rechts in Freiburg aufgenommen. Von dort ging es als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein Studienjahr nach Glasgow und anschließend – gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes – nach München.

Jörg Siegmund

Vita +

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Wahl-, Parteien- und Parlamentarismusforschung
  • Demokratietheorie und demokratische Praxis, Partizipationsforschung
  • Demographischer Wandel
  • Vergangenheitsbewältigung und Wiedergutmachung von politischem Unrecht
  • Methodik und Didaktik der politischen Bildung

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 2012 Persönlicher Referent der Direktorin und wissenschaftlicher Assistent für Demokratie-, Parlamentarismus- und Wahlforschung sowie Politikevaluation, Akademie für Politische Bildung, Tutzing
seit 2010 Senior Researcher, Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), München
2010-2012 Lehrbeauftragter, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Zeppelin Universität Friedrichshafen
2001-2010 zunächst Lehrbeauftragter, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München und Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), München
1995-2001 Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und des Öffentlichen Rechts in Freiburg, Glasgow (UK) und München
Magister Artium (Gesamturteil: mit Auszeichnung)

 

Auslandsaufenthalte und Stipendien

1999-2005 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1997-1998 University of Glasgow (UK)
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
1990-1991 Junior College, Arica (Chile)
Stipendiat des Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V.

 

Vortragstätigkeit (Auswahl)

Ludwig-Maximilians-Universität München
American Institute for Contemporary German Studies, Washington D.C. (USA)
European Consortium for Political Research (ECPR)
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bzw. der Folgen der kommunistischen Diktatur
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Bayerischer Landtag
Hanns-Seidel-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Friedrich-Ebert-Stiftung
Deutsche Gesellschaft e.V.
Netzwerk Public Affairs e.V.
Christlich-Soziale Union (CSU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Bündnis 90/Die Grünen
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

Medienbeiträge (Auswahl)

Bayerisches Fernsehen (Rundschau-Magazin, Rundschau, Abendschau, quer), RBB-Fernsehen, SAT.1, ARD-alpha

Bayern 2 (Tagesgespräch, Dossier Politik, Radiowelt, Notizbuch, Bayernchronik), B5 aktuell, Bayern 1, WDR 5, SWR cont.ra, Antenne Bayern, Radio Arabella, Radio Charivari

Welt am Sonntag, Süddeutsche Zeitung, Neues Deutschland, Münchner Merkur, Berliner Zeitung

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

Grundkurse Einführung in die Politischen Systeme
Seminare Polity, Politics & Policy
Demokratien im Vergleich: Konzepte, Methoden und empirische Befunde
Theorien, Methoden und Praxis der Evaluation politischer Reformen
European Monetary Union
Methoden der empirischen Politikforschung
Statistik für Politikwissenschaftler (mit SPSS)
Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Politikwissenschaft

 

Gutachterliche Tätigkeit

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Enquete-Kommission 5/1 des Landtags Brandenburg
Acquin e.V.

Mitgliedschaften

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. (DVParl)
International Association for the Study of German Politics (IASGP)
Ich wähle mit e.V.
Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.

Publikationen +

Monographie

Opfer ohne Lobby? Ziele, Strukturen und Arbeitsweise der Verbände der Opfer des DDR-Unrechts. 2., überarb. Aufl. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003 (1. Aufl. 2002)

Sammelbände

Parteien in Bewegung (hrsg. mit Sebastian Bukow und Uwe Jun) (Tutzinger Studien zur Politik; 20). Baden-Baden: Nomos 2021

Kranke Kinder haben Rechte! Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels (hrsg. mit Ursula Münch, Christoph Klein und Carolin Ruther) (Tutzinger Studien zur Politik; 19). Baden-Baden: Nomos 2021

Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (hrsg. mit Ursula Münch und Heinrich Oberreuter). Frankfurt a. M.: Campus 2021

Die Sprache von Forschung und Lehre. Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? (hrsg. mit Ursula Münch, Ralph Mocikat und Siegfried Gehrmann) (Tutzinger Studien zur Politik; 16). Baden-Baden: Nomos 2020

Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung (hrsg. mit Ursula Münch). Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2017

Aufsätze (Auswahl)

Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die offene Gesellschaft, in: POLIS 26 (2022), H. 4, S. 31

Scheitern mit Ansage: Das Wahlsystem für den Deutschen Bundestag, in: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017. Frankfurt a. M.: Campus 2021, S. 33-79

Das bayerische Parteiensystem im Vergleich: Merkmale, Trends und Perspektiven (mit Ursula Münch), in: Einsichten und Perspektiven 2018, H. 2, S. 62-71

Das bayerische Parteiensystem: Strukturen, Zäsuren, Tendenzen (mit Ursula Münch), in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern. Die Landtagswahl 2013 in der Analyse. München: Landeszentrale 2018, S. 20-63

Ein breites Politikverständnis, in: Münch, Ursula/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2017, S. 67-73

Wahlen in Deutschland. Kritische Anmerkungen zur Schlüsselinstitution unserer Demokratie (mit Ursula Münch), in: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Unter Mitarbeit von Jörg Siegmund. Frankfurt/New York: Campus 2015, S. 29-58

Vielfalt der Demokratie und innergesellschaftlicher Zusammenhalt (mit Ursula Münch), in: Reder, Michael/Cojocaru, Mara-Daria (Hrsg.): Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? (Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur; 24). Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 138-149

Sustainable Governance Indicators 2011: Concepts and Methodology (mit Martin Brusis), in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Sustainable Governance Indicators 2011. Policy Performance and Governance Capacities in the OECD. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2011, S. 73-94

The decline of the Volksparteien: An analysis of their historical losses in the 2009 election, in: American Institute for Contemporary German Studies (Hrsg.): Germany’s Electoral System at 60: Trends and Reforms for the 21st Century (German-American Issues; 11). Washington: AICGS 2009, S. 7-16

Die Rehabilitierung und Entschädigung politisch Verfolgter. Eine Zwischenbilanz der Wiedergutmachung des DDR-Unrechts, in: Wagner, Andreas (Hrsg.): Politische Strafjustiz 1945-1989. Der Gefängnisstandort Bützow als Gedenk- und Lernort (Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern; 14). Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2008, S. 120-135

Die Opferverbände des SBZ/DDR-Unrechts, in: Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung (Festschrift für Hermann Weber). Paderborn

Zwischen Konsens und Blockadepolitik: Die Übergangsparlamente in Sachsen-Gotha und Sachsen-Coburg, in: Thüringer Landtag (Hrsg.): Die vergessenen Parlamente. Landtage und Gebietsvertretungen in den Thüringer Staaten und Gebieten 1919 bis 1923 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen; 19). Rudolstadt, Jena: Hain Verlag 2002, S. 121-160

Pressespiegel +

16.02.2024 / Radio Lora
Wahlrechtsreform
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, im Interview über Wählen mit 16

18.12.2023 / Abendzeitung
Markus Söder und seine skurrilen Adventsgrüße: "Das ist Fremdscham pur"
Jörg Siegmund, Parteienexperte der Akademie, über die Weihnachtspullis des Ministerpräsidenten

24.10.2023 / BR24
Landtagswahl: Warum die Günzburger AfD so stark ist
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, beobachtet eine Schwäche der CSU nach der Maskenaffäre und einen Stadt-Land-Konflikt

07.10.2023 / Abendzeitung
Keine Ahnung, wem man zur Landtagswahl in Bayern die Stimme geben soll? Darum ist Nichtwählen auch keine Option
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, wirbt dafür, vom eigenen Mitbestimmungsrecht Gebrauch zu machen

07.10.2023 / BR24
Wer ungültig wählt, ist kein Nichtwähler
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt die Option eines weißen Stimmzettels

04.10.2023 / Bayerischer Rundfunk
Bayerns Nichtwähler - Vergessen, verbittert, abgeschrieben?
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt, wer sein Stimmrecht nicht nutzt

29.09.2023 / Bayerischer Rundfunk
Erste Hochrechnung der U18-Wahl
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, sieht in der Abstimmung eine Chance, demokratische Mitbestimmung zu üben

16.07.2023 / BR24
Vote 16
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, glaubt, dass eine Absenkung des Wahlalters mehr junge Menschen für die Demokratie begeistert

04.05.2023 / mk-online
Volksbegehren "Vote 16" sammelt ab sofort Stimmen
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, sieht in der Senkung des Wahlalters eine größere Offenheit der Demokratie

21.04.2023 / Abendzeitung
Lieber Merz als Söder
Jörg Siegmund, Parteienforscher der Akademie, will der Positionierung einzelner CDU-Politiker keine zu große Bedeutung zumessen

22.03.2023 / Abendzeitung
Wahlrechtsreform: Wie die Ampel zur Rettung für die CSU werden könnte
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, über eine mögliche Reform der Wahlsystemreform

17.03.2023 / SRF
Der Deutsche Bundestag soll schrumpfen
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt das neue Wahlsystem

16.03.2023 / Abendzeitung
Ampel plant Wahlrechtsreform: Fliegt die CSU 2025 aus dem Bundestag?
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, spricht über die berechtigten Sorgen der Partei

03.03.2023 / Abendzeitung
Bläh-Faktor CSU
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, erklärt die Reformvorschläge für die Wahl des Bundestags und des Bayerischen Landtags

18.01.2023 / heute wichtig
Wahlrechtsreform der Ampel
Jörg Siegmund, Wahlforscher der Akademie, spricht bei "heute wichtig" über die geplante Wahlsystemreform


News mit Jörg Siegmund, M.A.

Das Thüringen-Projekt

Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?

Tagungsbericht, Tutzing, 10.04.2024

Wählen ab 16 oder ab Geburt?

Verfassungsrechtliche Spielräume für eine Wahlrechtsreform

Tagungsbericht, Tutzing, 22.03.2024

Wie umgehen mit Protestwahl?

Akademiegespräch im Landtag mit Michel Friedman, Thomas Petersen und Astrid Séville

Tagungsbericht, Tutzing, 11.12.2023

Regionale Hochburgen der Parteien in Bayern

Episode 25 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund

Podcast, Tutzing, 04.10.2023

Das perfekte Wahlsystem

Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen

Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2023

Frauen und Politik

Repräsentation, Themen und Wahlverhalten in Deutschland

Tagungsbericht, Tutzing, 21.06.2023

Europa in der neuen Weltunordnung

Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Carlo Masala

Tagungsbericht, Tutzing, 24.05.2023

Streit um die Wahlsystemreform

Episode 21 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund

Podcast, Tutzing, 16.03.2023

Gelingt jetzt die Wahlsystemreform?

Episode 19 unseres Podcasts mit Jörg Siegmund

Podcast, Tutzing, 18.01.2023

Antisemitismus und Rassismus wirksam bekämpfen

Potenziale und Fallstricke der politischen Bildungsarbeit

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2022

Feministische Außenpolitik

Warum eine Außenministerin nicht reicht und was die Neuausrichtung für Deutschland bedeutet

Tagungsbericht, Tutzing, 20.07.2022

Kranke Kinder haben Rechte!

Publikation zu Kinderrechten in der Medizin

Publikation, Tutzing, 14.03.2022

Die TV-Trielle vor der Bundestagswahl - eine Bilanz

Themen, Wirkung, Verbesserungsvorschläge

Tagungsbericht, Tutzing, 25.02.2022

Die Bundestagswahl als partizipatives Großereignis

Politische Beteiligung in Zeiten der Digitalisierung

Tagungsbericht, Tutzing, 08.11.2021

Vom Mutterkult zum Feminismus

Der Marianismo in Lateinamerika

Tagungsbericht, Tutzing, 19.10.2021

Parteien in Bewegung

Neue Publikation über die Veränderung des Parteiensystems

Publikation, Tutzing, 15.10.2021

Die Welt an einer Epochenschwelle

So prägen die großen Transformationen die Politik

Tagungsbericht, Tutzing, 30.07.2021

Neue Publikation zur Bundestagswahl 2017

Eine Analyse des deutschen Parteiensystems

Publikation, Tutzing, 15.07.2021

Jugendliche gestalten die Zukunft

Ideenwerkstatt zu Migration, Digitalisierung, Bionik und Grundeinkommen

Tagungsbericht, Tutzing, 27.10.2020

30 Jahre Deutsche Einheit

Was trennt, was verbindet Ost und West?

Tagungsbericht, Tutzing, 21.10.2020

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Die Sprache von Forschung und Lehre

Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 23.09.2020

Sommerakademien bringen Themenmix aufs Podium

Aktuelle Vorträge zu Europa, Medien und Corona

Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2020

Regieren in der Coronakrise: Die Stunde der Exekutive

Akademievortrag am See - im Netz von Jörg Siegmund

Akademievorträge, Tutzing, 01.07.2020

Einladungen für unsere Tagungen

Werkstattgespräch mit Jörg Siegmund

Aus der Akademie, Tutzing, 14.04.2020

Lateinamerika

Lehrerfortbildung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2019

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Kommt die Therapie bald per App?

Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2019

Parteien in Bewegung

Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der DVPW

Tagungsbericht, Tutzing, 29.10.2019

Zehntklässler gestalten die Zukunft

Ideenwerkstatt zu Populismus, Propaganda, Plastik und Datensicherheit

Tagungsbericht, Tutzing, 03.06.2019

Welche Funktion hat der deutsche Föderalismus? Wie bürgernah und entscheidungsstark sind die Landesparlamente der Bundesländer?

Bürgernah und entscheidungsstark?!

Landesparlamente im politischen Wettbewerb

Tagungsbericht, Tutzing, 28.04.2018

Foto © APB Tutzing

Wissenschaft auf Deutsch - oder lieber in schlechtem Englisch? Eine Tagung über Wissenschaft, Bildung, Forschung und Kommunikation.

Englisch - Nicht immer die beste Lösung

Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?

Tagungsbericht, Tutzing, 27.02.2018

Foto © APB Tutzing

Afrika ist ein Kontinent im Umbruch. Welche Folgen hat das Bevölkerungswachstum für Wirtschaft und Politik?

Afrika: Kontinent im Umbruch

Welche Folgen hat das enorme Bevölkerungswachstum für Wirtschaft und Politik?

Tagungsbericht, Tutzing, 18.11.2017

Die Analyse der Bundestagswahl hat Tradition. Wir diskutieren mit Vertretern von Parteien, Agenturen und Wissenschaft Wahlergebnisse, Wahlkampf und Entwicklung der Parteien.

Bundestagswahl 2017

Unsere Analyse: Wahlkampf, Ergebnis und Perspektiven

Tagungsbericht, Tutzing, 07.10.2017

Foto © Jörg Siegmund

Konzepte, Realitäten und internationale Perspektiven auf Nation, Nationalität und Nationalstaat. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikwissenschaft

Zur Lage der Nation(en)

Konzepte, Realitäten und internationale Perspektiven bei der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikwissenschaft

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2017

Foto © Pixabay CC0

In der Migrationspolitik bewegt sich Bayern zwischen Solidarität und Ausgrenzung. Wie gelingt die Integration von Asylbewerbern?

Bayern zwischen Solidarität und Ausgrenzung

Eine Podiumsdiskussion in Kooperation mit den Asyl-Unterstützerkreisen im Landkreis Weilheim-Schongau

Tagungsbericht, Peißenberg, 06.07.2017

Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Akademie für Politische Bildung im Bayerischen Landtag: Festredner Timothy Garton Ash, Ministerpräsident Horst Seehofer u.a. über den Wert politischer Bildung und Europa

Es war, ist und bleibt uns ein Fest

60 Jahre Akademie: Karlspreisträger Timothy Garton Ash und Politprominenz betonen den Wert politischer Bildung / Anschauen und Nachhören möglich

Aus der Akademie Tagungsbericht, München, 26.06.2017

Foto © APB Tutzing

America First? Dagegen hilft nach Ansicht des Bundeskanzlers a.D. Gerhard Schröder nur ein starkes Europa

Starkes Europa, gutes Europa

Gerhard Schröder spricht zum Europatag / 500 Gäste sehen den ehemaligen Bundeskanzler

Tagungsbericht, München, 12.05.2017

Tagung zum Parteiensystem und Koalitionsmodelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2017

Komplexe Farbenlehre

Parteiensystem und mögliche Koalitionen im Wahljahr 2017

Tagungsbericht, Tutzing, 01.04.2017

Foto © Jörg Siegmund

Diskussion über das Wahlrecht und das Wahlsystem im Jahr der Bundestagswahl

Bundestagswahl 2017

Wahlrecht und Wahlsystem auf dem Prüfstand

Tagungsbericht, Tutzing, 30.01.2017

Foto © APB Tutzing

Die Politiksimulation führen die Akademie für Politische Bildung und der Bayerische Landtag am 2. und 3. Juni 2016 im Maximilianeum in München durch. 140 Teilnehmer.

Kein Krieg der Generationen

Unser Parlament der Generationen im Landtag / Dominierende Themen: Bildung, Gesundheit und der ÖPNV

Tagungsbericht, München, 03.06.2016

Europa als Ziel von Flucht sowie Migration innerhalb Europas nach EU-Osterweiterung, Finanz- und Wirtschaftskrise waren Thema der Tagung.

Hoffnung Europa

Die Europäische Union als Raum und Ziel von Migration

Tagungsbericht, Tutzing, 02.05.2016

Beim Akademiegespräch im Landtag ist der bekannte Historiker, Rechts- und Politikwissenschaftler Dan Diner der Frage nachgegangen, wie die verschränkte Geschichte das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel geprägt hat.

Komplexe Verhältnisse

Dan Diner nimmt beim Akademiegespräch im Landtag die deutsch-israelischen Beziehungen in den Blick

Tagungsbericht Akademie-Gespräch, München, 27.04.2016

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Polizeiruf 110: Spiegelbild der DDR?

Eine Tagung über Moralvorstellungen, seriöse Ermittler und gesellschaftliche Randgruppen

Tagungsbericht, Tutzing, 07.11.2015

Prof. Dr. Olbertz referiert über Bildungsdebatten in Deutschland.

Bildungsdebatten in Deutschland

Vortrag von Professor Jan-Hendrik Olbertz über gute Schule

Tagungsbericht, Tutzing, 12.10.2015

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Mein Bildungsideal

Individuelle Werte im Praxistest

Tagungsbericht, Tutzing, 12.05.2015

Big Data, Algorithmen und künstliche Intelligenz: was kommt auf uns zu und welche Folgen hat das?

Die Macht der Algorithmen

Selbstbestimmung trotz(t) künstlicher Intelligenz

Publikation Akademie-Gespräch, München/Tutzing, 28.04.2015

Selbstbestimmung und digitale Revolution. Akademiegespräch im Landtag am 11. November mit Yvonne Hofstetter und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zur Macht der Algorithmen

Die Macht der Algorithmen

Selbstbestimmung trotz(t) Digitalisierung / Akademiegespräch mit Hofstetter und Leutheusser-Schnarrenberger

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, München, 12.11.2014

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing stellt zusammen mit u.a. Dietmar Bartsch und Max Straubinger die Frage, wie groß die Gestaltungsmacht des Bundestags in Zeiten der GroKo ist.

Der Bundestag und die Große Koalition

Zur Gestaltungsmacht des Parlaments / Mit MdB Bartsch, Grosse-Brömer, Straubinger und Grünen-Landeschef Hallitzky

Tagungsbericht, Tutzing, 11.11.2014

Aufbruch in Freiheit: Erwartungen, Bilanz und Perspektiven der Wende im internationalen Vergleich. Eine Tagung an der APB Tutzing

1989 - Aufbruch in Freiheit

Erwartungen, Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich

Tagungsbericht, Tutzing, 16.10.2014

Wie Demoskopie Wahlberechtigte beeinflusst war Thema von des Meinungsforschers Matthias Jung (Forschungsgruppe Wahlen) und Jörg Schönenborn (WDR).

(Ohn)Macht der Demoskopie

Akademiegespräch mit Meinungsforschungsexperten Jung und Schönenborn

Publikation, München/Tutzing, 09.06.2014

Bayerischer Landtag und Akademie für Politische Bildung Tutzing haben für das 48. Akademiegespräch am 25. März 2014 Prof. Dr. Norbert F. Schneider eingeladen, den Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).

Boomtown München – Ödnis auf dem Land?

Akademiegespräch im Landtag zum demografischen Wandel in Bayern

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, München, 25.03.2014